Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8440-9195-3
Paperback
272 Seiten
79 Abbildungen
405 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
August 2023
Jan-Peter Heckel
Dynamische Modellierung der Sektorenkopplung zur Stabilitätsuntersuchung elektrischer Energiesysteme
Für die zukünftige Energieversorgung, die sowohl umweltverträglich als auch volkswirtschaftlich effizient sein soll, gelten gekoppelte Energiesysteme als Lösungsansatz. Dabei verbinden primäre Kopplungstechnologien die Netze der Energieträger Strom, Gas und Wärme miteinander. Ein solches gekoppeltes Energiesystem muss nicht nur Anforderungen hinsichtlich der Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen, sondern auch eine hohe Versorgungssicherheit aufweisen. Nur so kann eine gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende gewährleistet werden. Gekoppelte Energiesysteme müssen also einer Analyse unterzogen werden, bevor existierende Energiesysteme zu gekoppelten Energiesystemen transformiert werden können. Bei der Analyse gekoppelter Energiesysteme überwiegt bisher die Beschreibung in Form von Optimierungsproblemen für den stationären Betrieb. Diese erlauben eine gute Abbildung und Optimierung der Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Zur Untersuchung der Versorgungssicherheit und den damit verbundenen Themen der Resilienz und Stabilität werden aber andere Modelle und Methoden benötigt. In diesem Kontext bietet sich die Modellierung und Simulation dynamischer Vorgänge, die sich nicht in Form eines Optimierungsproblems beschreiben lassen, an. Dazu werden passende dynamische Komponentenmodelle für gekoppelte Energiesysteme sowie deren Regelungsmechanismen erstellt. Auch die Thematik einer Modellreduktion wird berücksichtigt, um eine numerisch effiziente Untersuchung zu ermöglichen.

Die dynamische Modellierung gekoppelter Energiesysteme erlaubt unter anderem Untersuchungen, wie sich die Stabilität des elektrischen Netzes durch die Transformation zu einem gekoppelten Energiesystem ändert. Dabei stellt sich heraus, dass vor allem die Spannungs- und Frequenzstabilität im elektrischen Netz betroffen sind, weil sich die für diese Stabilitätsformen relevanten Zeitbereiche mit denen von Prozessen aus dem Gas- und Wärmesektor überschneiden. Diese dynamischen Interaktionen können nicht nur die Stabilität über die Erhöhung der Flexibilität, die sich aus ausgleichenden Leistungsflüssen ergibt, verbessern, sondern auch in kritischen Situationen durch unbeabsichtigte Vorgänge verschlechtern. Daher wird ein quantitatives Maß zur Beurteilung der Resilienz in gekoppelten Energiesystemen entwickelt, das neben der Frequenzstabilität auch die Spannungsstabilität abbilden kann. Zusammen mit einem Verfahren zur Untersuchung der Spannungsstabilität von beliebigen Netzen kann somit die Resilienz und Stabilität gekoppelter Energiesysteme in Hinblick auf dynamische Interaktionen, die im Zusammenhang mit der Frequenz- und Spannungsstabilität stehen, beurteilt werden.

Die Spannungsstabilität kann gewährleistet bzw. verbessert werden, wenn Netzbetreiber Spannungsinstabilitäten rechtzeitig detektieren und Gegenmaßnahmen wie beispielsweise eine Laststeuerung einleiten. Also wird ein Verfahren zur Detektion von Spannungsinstabilitäten in gekoppelten Energiesystemen vorgestellt. Die Frequenzstabilität kann verbessert werden, indem sich auch Sektorenkopplungsanlagen an der Regelleistungsbereitstellung beteiligen.

Die durchgeführten Untersuchungen und vorgestellten Verbesserungsmaßnahmen bestätigen, dass die dynamische Simulation das adäquate Vorgehen bei der Analyse gekoppelter Energiesysteme darstellt, um Szenarien für zukünftige Energiesysteme auf ihre Eignung hin zu überprüfen.
Schlagwörter: Dynamische Simulation; Sektorenkopplung; Spannungsstabilität; Frequenzstabilität; Resilienz
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
DOI 10.2370/9783844091953
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 € 
 AktionDownloadZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownloadDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media