Header

Shop : Details

Shop
Details
39,80 €
ISBN 978-3-8440-9188-5
Paperback
94 Seiten
32 Abbildungen
137 g
24 x 17 cm
Deutsch
Dissertation
August 2023
Leonard Nitzsche
Doppel-Frequenzkamm-Spektrometer für die Spurengasdetektion
Um die technischen Möglichkeiten für die Molekularspektroskopie und Spurengasdetektion von einer Vielzahl an Gasen zu erweitern, wird in dieser Arbeit ein Spektrometer auf Basis zweier optischer Frequenzkämme vorgestellt. Die optischen Frequenzkämme werden bei einer Wellenlänge von 1550 nm durch elektro-optische Modulationen eines einzelnen Dauerstrichlasers erzeugt und erlauben sowohl eine flexible Auflösung im Bereich von 0,008 cm-¹ bis 0,017 cm-¹ wie auch eine anpassbare spektralen Abdeckung von 8 cm-¹ bis 19 cm-¹. Die Implementierung einer Echtzeit Signalverarbeitung ermöglicht die kontinuierliche Datenaufnahme mit einer Aktualisierungsrate der Spektren von 10 Hz. Die Anwendung für die Molekularspektroskopie wird am Beispiel der Bestimmung der Druckverschiebungskoeffizienten der Absorptionslinien P18 bis P23 der ν₁ -Bande von Cyanwasserstoff bei 1550 nm demonstriert.
Um weitere relevante Gase adressieren zu können, werden die Frequenzkämme mittels Differenzfrequenzerzeugung ins mittlere Infrarot übertragen. Hierfür wurde ein zusätzlicher von 1000 nm bis 1300 nm abstimmbarer Laser als Pumpe für die Konversion aufgebaut und resonant überhöht. Somit können die Doppel-Frequenzkämme im spektralen Bereich von 3000 nm bis 4700 nm ohne Verlust deren Flexibilitäten bereitgestellt werden. Dies wird für die Detektion von atmosphärischen Konzentrationen (ppm bis ppb) der Gase Methan, Lachgas und Kohlenstoffdioxid verwendet. Die Fähigkeit das Spektrometer für die simultane Detektion zweier Spurengase wird anhand einer exemplarischen Messreihe von Gasgemischen mit verdünntem Kohlenstoffmonoxid- und Lachgas-Anteilen (ppm) demonstriert. Das System zeigt ein lineares Ansprechverhalten unter Variation der Konzentrationen mit einem Bestimmtheitsmaß R² > 0,9999 nach linearer Anpassung. Mit einer 10 Hz Aktualisierungsrate können die Konzentrationen mit einer Genauigkeit von 6 ‰ im ppm-Bereich verfolgt werden. Bei zusätzlicher Mittelung über einen Zeitraum von 40 s kann eine Präzision von 0,6 ‰ erreicht werden. Zusätzlich wird die schnelle Spektralanalyse auf Basis eines künstlichen neuronalen Netzes demonstriert, sodass die Auswertezeiten auf durchschnittlich 300 µs pro Spektrum reduziert werden können und die Konzentrationsbestimmung der mit 10 Hz aufgenommen Doppelkammspektren in Echtzeit erfolgen kann.
Schlagwörter: Gas Sensors; Frequenzkamm; Spurengasdetektion; Spektrometer
Gas Sensors
Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein, Freiburg
Band 14
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
DOI 10.2370/9783844091885
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten29,85 € 
 AktionDownloadZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownloadDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media