Header

Shop : Details

Shop
Details
48,80 €
ISBN 978-3-8440-9054-3
Paperback
168 Seiten
106 Abbildungen
236 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
Mai 2023
Adrian Meinhard
Modellgestützte Verfahrensentwicklung zur Entgratbearbeitung von Bohrungsverschneidungen auf Bearbeitungszentren
Die spanende Bearbeitung von metallischen Bauteilen ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Formen der Gratbildung. Beim Ablösen dieser scharfkantigen Werkstoffgebilde kann es zu einer Beeinträchtigung bis hin zu einem Funktionsausfall lasttragender Systeme führen. Um Ausfälle zu vermeiden, müssen diese in der Regel entfernt werden. Im Bauteilinneren liegende Grate, wie an Kreuzbohrungen oder komplexen Bohrungsaustritten anhaftende Grate sind besonders kritisch, da diese schwer zu erreichen und somit zu entfernen sind. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit und der komplexen Verschneidungsgeometrie erfolgen Entgratarbeiten oftmals per Hand.

Im Rahmen dieser Arbeit wird ein weggebundenes Verfahren entwickelt, welches das prozesssichere und automatisierte Entgraten von Kreuzbohrungen und komplexen Bohrungsaustritten auf Bearbeitungszentren ermöglicht. Durch Bahninterpolation wird es für definierte Kugelkopffräswerkzeuge möglich, speziell auf die jeweils vorliegende Verschneidungssituation, angepasste Werkzeugbahnen zu berechnen. Über mathematische Berechnungsvorschriften wird die Werkzeugbahn als ideale Werkzeug-Werkstück Interaktion ermittelt, welche den Grat entfernt und eine vollumfängliche und einheitliche Fase anbringt. Die Werkzeugbahn, welche abhängig von der jeweiligen Verschneidungskontur ist, wird im Prozess genau einmal abgefahren, um den Grat vollumfänglich zu entfernen. Auf diese Weise wird es möglich mit einer geringen Anzahl an Fräswerkzeugvarianten eine hohe Anzahl an unterschiedlichen Verschneidungssituationen zu bearbeiten und eine hohe Einsatzflexibilität zu erreichen. Die Werkzeugbahn, welche als 3-Achs-Kinematik modelliert wird, ist wie bei kommerzieller CAM-Software als Starkörper dargestellt.

Um die gesteckten Ziele zu erreichen werden ein analytisches und ein numerisches Modell entwickelt. Das analytische Modell ermöglicht die Werkzeugbahnberechnung für Kreuzbohrungen (ideale Zylinder-Zylinder-Verschneidungen) und das numerische Modell eignet sich für komplexe Bohrungsaustritte (Zylinder-Freiform-Verschneidungen). Die deskriptive Modellierung ermittelt mit den Parametern Ort, Steigung und Materialwinkel geeignete Kennwerte zur Beschreibung der komplexen Konturen. Im Rahmen der präskriptiven Modellierung werden vier Werkzeugbahnberechnungsmodelle entwickelt. Über die Betrachtung der Evolutenkurve lassen sich geeignete Werkzeuggrößen ermitteln. In der Verifizierung wird nachgewiesen, dass Kollisionen des Werkzeugschafts mit der Bohrungswand und Flächenverletzungen durch das Anbringen von zu großen Fasen in der Simulation verhindert werden. Die experimentelle Validierung zeigt auf, dass für unterschiedliche geometrische Anwendungsfälle der Primärgrat entfernt wird, der Sekundärgrat unterhalb des kritischen Grenzwerts verbleibt, die Fase vollumfänglich angebracht wird und innerhalb enger Toleranzen eine einheitliche Breite aufweist. Um Handlungsempfehlungen ableiten zu können, werden experimentelle Versuche durchgeführt, welche den Einfluss der Prozessparameter und der Bearbeitungsrichtung untersuchen. Es zeigt sich, dass eine Erhöhung der Drehzahl zu einer Vergrößerung der angebrachten Fasenbreite führen. Auf die Sekundärgrathöhe hat eine Prozessparametervariation hingegen kaum einen Einfluss. Abschließend lässt sich feststellen, dass das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte, weggebundene Verfahren bei der Entgratbearbeitung von Innenkonturen erfolgreich genutzt werden und somit technologische Vorteile gegenüber alternativen Lösungen bieten kann.
Schlagwörter: Entgraten; Bohrung; Kugelkopffräser; automatisiert
Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik"
Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich und Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, Darmstadt
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
DOI 10.2370/9783844090543
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media