Header

Shop : Details

Shop
Details
45,80 €
ISBN 978-3-8440-8814-4
Paperback
140 Seiten
24 Abbildungen
210 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Fachbuch
November 2022
Tobias Merktle
Potenziale digitaler Technologien für Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen bei KMU
Unternehmen sehen sich heute mit wachsenden und sich schnell ändernden Herausforderungen konfrontiert. Sie stehen vor oder befinden sich direkt mitten im Prozess einer Transformation. Wurde in den vergangenen Jahren der Fokus dieser Veränderung auf die digitale Transformation gelegt, so ist vermehrt zu beobachten, dass auch der Megatrend Nachhaltigkeit entscheidenden Einfluss auf Unternehmen nimmt. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet deshalb, wie mithilfe digitaler Technologien mehr Nachhaltigkeit in den Geschäftsmodellen von KMU erreicht werden kann und wo dafür die größten Potenziale liegen.

Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst eine strukturierte Literaturanalyse durchgeführt. Anschließend wurde eine Fallstudie mit zwei mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Beide Unternehmen sind derzeit nach einem klassischen Geschäftsmodell für produzierende Unternehmen organisiert und streben für die Zukunft ein servicebasiertes Geschäftsmodell an.

Im Rahmen der Untersuchungen wurde klar, dass digitale Technologien bei richtigem Einsatz starke Enabler für die nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen sein können. Es wird deutlich, dass die (digitalen) Geschäftsmodelltypen Circular Economy sowie Product-Service-Systeme das größte Potenzial für Nachhaltigkeit bieten. Das größte Potenzial hinsichtlich spezieller digitaler Technologien für Nachhaltigkeit wird den Bereichen Produktion, Logistik sowie Service zugeschrieben. Die größten Effekte des Einsatzes digitaler Technologien können im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz, der Reduktion von Schadstoffen, der Transparenz von Lieferketten sowie umweltverträglicheren Fertigungsverfahren verortet werden. Alle identifizierten Potenziale und Maßnahmen zielen auf langfristigen nachhaltigen Impact ab und konkurrieren in den meisten Fällen mit kurzfristigen, oft umsatzorientierten Zielvorgaben. Dieser Zielkonflikt stellt für viele KMU ein entscheidendes Hindernis bei der Ausschöpfung der Potenziale dar.

Kritisch zu betrachten bleibt bei allen Ergebnissen ein möglicher Rebound-Effekt. Nur durch die konsequente Verfolgung einer Strategie von zusätzlicher Suffizienz und Konsistenz führen die Verbesserungen im Bereich der Effizienz langfristig zu nachhaltigem Mehrwert. Zudem muss Nachhaltigkeit in Unternehmen unbedingt als strategisches Ziel festgelegt und mit den nötigen Ressourcen ausgestattet werden, um die Transformation erfolgreich zu gestalten.

Die aufgezeigten Potenziale basieren auf wissenschaftlich theoretischen Annahmen, die im Rahmen dieser Arbeit mit Praxisbeispielen verdeutlicht wurden. In weiterer Forschung müssen die konkreten Auswirkungen und langfristigen Effekte genau betrachtet und untersucht werden.
Schlagwörter: Nachhaltigkeit; nachhaltige Geschäftsmodelle; Geschäftsmodelle; KMU; Kleinunternehmen; mittlere Unterenehmen
Augsburger Hochschulschriften für optimierte Wertschöpfung
Herausgegeben von Michael Krupp, Peter Richard und Florian Waibel, Augsburg
Band 5
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
DOI 10.2370/9783844088144
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 € 
 AktionDownloadZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownloadDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media