Header

Shop : Details

Shop
Details
45,80 €
ISBN 978-3-8440-8383-5
Paperback
142 Seiten
58 Abbildungen
210 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
Januar 2022
Jan Nägelkrämer
Aktive Geräuschreduktion hochausgenutzter permanentmagnetisch erregter Synchronmaschinen
Der Umbruch in der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität ist so deutlich wahrzunehmen wie nie zuvor. Obwohl sich elektrische Maschinen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren durch einen niedrigeren Summenschallpegel auszeichnen, können ihre Geräusche auffallend sein. Die Automobilhersteller versuchen insbesondere, den Klang elektrischer Fahrzeuge zu verändern, um beispielsweise unangenehm wahrgenommene Geräusche zu minimieren.

Innerhalb dieser Arbeit wird zunächst die Geräuschentstehung bei elektrischen Maschinen beschrieben und insbesondere auf die elektromagnetischen, strukturdynamischen und akustischen Grundlagen eingegangen. Darüber hinaus wird ein Strukturmodell basierend auf der Finite-Differenzen-Methode vorgestellt und die erwarteten Strukturmoden und ihre Eigenfrequenzen berechnet. Im Fahrzeug ist die kritische Strukturmode üblicherweise die sogenannte Breathing-Mode.

Im darauffolgenden Kapitel wird anhand der Oberwellentheorie die Ursache der Kraftanregung der Breathing-Mode beschrieben. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie diese Kraftanregung durch eingeprägte Stromoberschwingungen signifikant reduziert werden kann.

Des Weiteren wird die aktive Geräuschregelung auf elektrische Maschinen erweitert und angewendet. Dabei wird sowohl ein transientes Antriebsakustikmodell erarbeitet als auch die Implementierung auf einem Prototyping-Steuergerät berücksichtigt.

Die Konzepte und Simulationsergebnisse werden am Prüfstand eingehend untersucht. Dabei wird eine akustisch optimierte permanentmagneterregte Synchronmaschine mit hoher Leistungsdichte für einen Fahrzeugantrieb sowie ein Siliziumcarbid-Pulswechselrichter entwickelt und verwendet. Die Validierung der Simulationen erfolgt anhand von Prüfstandsergebnissen. Dabei wird gezeigt, dass die Breathing-Mode bei einer Frequenz von 6.750 Hz ausgelöscht werden kann. Die vorgestellte Methodik lässt sich ebenso auf andere elektrische Maschinen übertragen.
Schlagwörter: Elektrische Maschinen; Regelung; Geräusche; Aktive Geräuschreduktion
Berichte aus dem Institut für Elektrische Energiewandlung
Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour, Stuttgart
Band 12
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media