Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8440-6988-4
Paperback
394 Seiten
19 Abbildungen
573 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
Oktober 2019
Benedikt Kohl
Das Investmentsteuerreformgesetz (InvStRefG) – Eine steuerliche Wirkungsanalyse zum Systemwechsel im Investmentsteuerrecht am Beispiel privater Kapitalanleger
Mit der Einführung eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung und der damit verbundenen Reformierung des Besteuerungsprinzips ab dem 1. Januar 2018 hat der Gesetzgeber umfassende Änderungen hinsichtlich der Besteuerung von Investmentfonds eingeführt. Das bis dato geltende Transparenzprinzip bei Investmentfonds und die Gleichbehandlung von Direkt- und Fondsanlegern musste einem neu reformierten Besteuerungssystem (größtenteils) weichen. Die hierdurch implizierten Änderungen stellen aus dem Blickwinkel einer Wirkungsanalyse interessante Anhaltspunkte für eine detailliertere Untersuchung dar – nicht zuletzt auch aufgrund des immer stärker zunehmenden Ausweichens auf Investmentfonds aufgrund der Vorteilhaftigkeit im Vergleich zu Festgeldern in Niedrigzinsphasen.

Gerade auch für private Kapitalanleger, die bis heute im Fokus der Investmentbesteuerung stehen und bislang eine steuerliche Gleichbehandlung der Direkt- und Fondsanlage gewohnt sind, macht die jüngste Reform ein umfangreiches Umdenken erforderlich. Auch hinsichtlich der steuerlichen Belastungswirkungen dieser Anlegergruppe ist das Erfordernis einer spezifischen Analyse der Steuerfolgen in unterschiedlichen Besteuerungsszenarien angezeigt. Diese sind u. a. mit Entscheidungswirkungen auf Ebene der Anleger verbunden, die im Extremfall gar zu einem Aussterben bestimmter kollektiver Anlageformen führen können.

Die vorliegende Arbeit ist insb. mit den Erkenntnissen des Analyseteils (auch) für Privatanleger bestimmt, deren Kenntnis nicht unmittelbar auf dem Gebiet der Investmentsteuern liegt. Leider, so Stand heute, fehlt es einem Großteil deutscher (aber auch ausländischer) privater Kapitalanleger an Wissen, die Folgen der Investmentsteuerreform bei ihren Investitionsentscheidungen und Fondsanlagen ökonomisch sinnvoll zu berücksichtigen. Mit dieser Arbeit sollen damit auch Handlungsempfehlungen für den Kreis der privaten Kapitalanleger aufgezeigt und damit ein Schließen dieser Wissenslücke angestrebt werden.
Schlagwörter: Investmentsteuern; Investmentsteuerreform; Privatanleger; Fondsbesteuerung; Investmentsteuerrecht
Unternehmen und Steuern
Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Henselmann (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Jochen Sigloch (Bayreuth) und
Prof. Dr. Thomas Egner (Bamberg), Bayreuth / Erlangen-Nürnberg / Bamberg
Band 89
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownloadDownload der Datei 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 € 
 AktionDownloadZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownloadDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media