Header

Shop : Details

Shop
Details
39,80 €
ISBN 978-3-8440-6875-7
Paperback
334 Seiten
569 g
24,0 x 17,0 cm
Deutsch
Fachbuch
September 2019
Christiane Schreiber
Antibiotikaresistenzen in Abwasser und Gewässern
Einträge, Vorkommen, Verbreitung und gesundheitliche Bedeutung antibiotikaresistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt
Antibiotika finden in Humanmedizin und Intensivtierhaltung breite Anwendung. Sie gelangen über natürliche Ausscheidung von Mensch und Tier sowie unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt. Wichtige Eintragspfade stellen Abwasser, Klärschlamm und Gülle dar. Fließgewässer bilden wegen der räumlichen Ausdehnung ihrer Laufstrecke und der Funktion als Vorflut für Siedlungsabwasser und Oberflächenabfluss nicht versiegelter Flächen das Umweltkompartiment mit der größten Raumwirkung.
Aus Sicht der geographischen Gesundheitsforschung wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Eintrag häuslichen Abwassers sowie die Resistenzweitergabe zwischen Mikroorganismen für die Entwicklung von Resistenzen in der aquatischen Umwelt haben. Am Beispiel eines Kläranlagen-Einzugsgebietes ohne angeschlossenem Krankenhaus, zugehörigem Vorfluter und Abwasser-unbeeinflussten Oberläufen wird die Verbreitung erworbener bakterieller Antibiotika-Resistenzen durch kommunales Abwasser analysiert. Untersucht wurden die Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa und Campylobacter spp. und nicht-pathogene Gewässerbakterien der Familie Rhodospirillaceae. Versuche zum horizontalen Gentransfer der Umweltisolate und eine Erhebung des Risikoverhaltens der Bevölkerung im Kläranlagen-Einzugsgebiet bezüglich ihrem Entsorgungsverhalten von Arzneimittel und Therapie-Treue bei Antibiotika-Einnahme ergänzen den methodischen Dreiklang, der im Sinne sozial-ökologischer Forschung auch die Triangulation der betrachteten Subjekte Umwelt, Mikroorganismen und Mensch spiegelt. Eine Risikoabschätzung hinsichtlich der Gesundheitsgefährdung bei verschiedenen potentiellen Gewässernutzungen komplettiert das Werk.
Die Untersuchungen im Einzugsgebiet der Swist haben gezeigt, dass sich ganzjährig sowohl Antibiotika-resistente Krankheitserreger als auch resistente Nicht-Pathogene in Abwasser und Gewässern nachweisen lassen; eine Gesundheitsgefährdung und Infektionen mit resistenten Pathogenen bei vielfältigen Nutzungen des untersuchten Fließgewässers kann nicht ausgeschlossen werden. Der Verstädterungsgrad hat insgesamt gesehen einen Einfluss auf das Resistenzlevel und die Situation der Multiresistenzen im Gewässer: mit zunehmendem Siedlungsabwassereinfluss stiegen Multi-Resistenzen und Diversität der Resistenzmuster der Pathogene an, während das Multiresistenzlevel bei Rhodospirillaceae im Gegenzug eher sank. Die Resistenzausbreitung in der Umwelt wurde erfolgreich anhand der Konjugationsexperimente belegt; eine Piperacillin-Resistenz von C. jejuni war auf zwei unterschiedliche Rhodospirillaceae übertragbar. Risikowahrnehmung und Wissen um Antibiotika-Resistenzen bei der Bevölkerung zeigten sich eher als gering ausgeprägt, Therapie-Untreue lag nahe dem bundesweiten Durchschnitt und Falschentsorgung im Einzugsgebiet konnte als Eintragspfad für Arzneimittel ins Abwasser bestätigt werden. Über Problemgruppenanalysen wurden typische Merkmale der „Falschentsorger“ und „Therapieuntreuen“ identifiziert. Da ein Zusammenhang zwischen Anwendungsmengen und Fehlanwendungen von Antibiotika mit der Resistenzverbreitung Konsens unter Experten ist, wird der adäquaten Risikokommunikation eine hohe Bedeutung im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen zugewiesen.
Schlagwörter: Hygiene; Public Health; Water Management
Geographische Gesundheitsforschung - Geographical Health Research
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kistemann und Prof. Dr. Jürgen Schweikart, Bonn/Berlin
Band 4
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten29,85 € 
 AktionDownloadZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownloadDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media