Header

Shop : Details

Shop
Details
29,80 €
ISBN 978-3-8440-5103-2
Paperback
50 Seiten
226 g
29,7 x 21 cm
Deutsch
Fachbuch
März 2017
Erwin Herzberger
Heisses Wohnen Low-Tech
Eine Annäherung an klimagerechtes Bauen in ariden Zonen unter besonderer Berücksichtigung der architektonischen Gestaltung, sowie ökologischer, ökonomischer und sozialer Faktoren
„Wir können nicht mehr schlafen, weil das Haus nachts nicht mehr auskühlt“.

Dieser Kommentar war der Anstoß, sich tiefer mit Gestaltung von Gebäuden in klimatisch heißen Zonen zu befassen. Nimmt man Kairo als Beispiel und betrachtet dort die rege Bautätigkeit aufmerksam, stellt man fest, dass Wohngebäude entstehen, die unter klimatischen Aspekten völlig unzureichend sind, es sei denn man verwendet einen enormen Energieaufwand für eine elektrisch betriebene Klimatisierung.
Geht man davon aus, dass sich die Energiegewinnung aus fossilen Quellen in absehbarer Zeit verteuert, wird das Problem nicht nur für Industrieländer, sondern auch für sog. „Schwellenländer“ existentiell. Doch neben der ökonomischen Situation ist das Problem der Luftverschmutzung durch CO₂ und weitere Abgase absolut und weltweit riesig. Der Aufwand für Kühlung und Heizung ist im Hinblick auf die globale, klimatische Problematik nicht nachhaltig. Da in klimatisch heißen Zonen Sonnenenergie im Überfluss vorhanden ist, muss gefragt werden, warum sie kaum genutzt wird.

Daraus ergibt sich die Konsequenz, wie sich dies auf Architektur auswirkt, und es stellt sich die Frage nach Bauweisen, die nicht nur unter energetischen Aspekten kostengünstig, sondern auch für große Teile der Gesellschaft erschwinglich sind. Die CO₂ - Problematik durch KFZ – Verkehr stellt ein großes Problem dar und wird unter dem Thema der Siedlungsstruktur betrachtet.

In den Sommermonaten von Mai – September herrschen konstant hohe Temperaturen zwischen 35 – 45 Grad, welche die Gebäude so aufheizen, dass das Wohnen unerträglich wird. Im Kontrast dazu sinkt in den sog. Wintermonaten Dezember – Februar die Raumtemperatur im Inneren der Gebäude auf ca. 17 - 14 Grad, weshalb man ohne Heizung unvorstellbar friert. Da häufig Wind weht, verstärken sich diese Effekte zusätzlich. Der elektrische Energieaufwand für Kühlung und Heizung ist daher riesig und Stromausfälle sind nicht selten. Im Wohnungsbau ist die Nutzung der überreichlich vorhandenen Sonnenenergie marginal, denn nahezu jeder Innenraum besitzt eine Klimaanlage.

Auch wenn die heutigen elektronischen High - Tech – Systeme beeindruckend sind, können sich Schwellenländer dies kaum oder nicht leisten. Da hochtechnische Produkte importiert werden müssen, ergeben sich ökonomische Abhängigkeiten, weshalb der Fokus auf die im Lande vorhandenen „Low-Tech“ -Potentiale gelegt wird. Dazu zählen Systeme der Querlüftung für die Kühlung und Nutzung der Sonnenstrahlung zur Erwärmung von Wasser- und Luftkreisläufen.

Neben den baulichen Merkmalen für klimatisch angepasstes „Low - Tech“ Bauen wird jedoch der räumlich – ästhetischen Konsequenz für die architektonische Gestaltung eine hohe Priorität eingeräumt, denn Siedlungsstrukturen der jüngeren Vergangenheit basieren überwiegend auf reiner Verkehrserschließung. Da dort Überlegungen zu einer räumlich Gestaltung (Bild der Stadt) weitgehend fehlen, befasst sich diese Publikation mit einer Erneuerung der plastisch – räumlichen architektonischen Komposition und verbindet traditionell bewährte Merkmale des klimagerechten Bauens mit den Vorteilen der Modernen Architektur. Dies umfasst sowohl die Fassaden- als auch die Garten- und Grünflächengestaltung.

In einem Excurs zu Siedlung, Raumgestaltung und Blickbeziehung werden neue Möglichkeiten zur Siedlungsplanung aufgezeigt, die sich sowohl auf traditionelle arabische Architekturmerkmale beziehen als auch auf die Gartenstadt des 19. Jahrhunderts.
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten22,35 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media