Header

Shop : Details

Shop
Details
48,80 €
ISBN 978-3-8440-4589-5
Paperback
192 Seiten
60 Abbildungen
263 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
Juli 2016
Wei Zhou
Modellbasierte Auslegungsmethode von Temperierungssystemen für Hochvolt-Batterien in Personenkraftfahrzeugen
Die Automobilindustrie steht vor einer Wende. Aufgrund zunehmender Knappheit des Rohöls und stets verschärfter CO₂-Grenzwerte wird die Elektrifizierung des Antriebsstranges zwingend und flächendeckend benötigt. Als Schlüsselkomponente spielt der elektrische Energiespeicher hier eine bedeutende Rolle. Die Lithium-Ionen Batterie wird aufgrund hoher Energie- und Leistungsdichte mittelfristig als einer der besten Kandidaten für den elektrischen Energiespeicher im elektrifizierten Antriebsstrang eingesetzt. Allerdings ist die Lithium-Ionen Batterie als elektrochemischer Energiespeicher sehr temperaturempfindlich. Ein Temperierungssystem der Lithium-Ionen Batterie ist in den meisten Einsatzfällen unvermeidlich und stellt eine der wichtigen Komponenten in einem Batteriesystem dar.

Andererseits wird in der Automobilindustrie stets gefordert, Fahrzeuge mit ansteigender Komplexität und gleichzeitig hoher Produktqualität und -innovation in immer kürzerer Zeit zu entwickeln. Um diese Forderung zu erfüllen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Zielkonflikte bereits in der frühen Entwicklungsphase entdeckt und gelöst werden können. Vor diesem Hintergrund spielt der Einsatz von computerbasierten Entwicklungsmethoden eine sehr wichtige Rolle. Dies gilt genauso für die thermische Auslegung der Hochvolt-Batterien in elektrifizierten Fahrzeugen. Die thermische Auslegung der Batterien ist nicht unabhängig, sondern wird von anderen Entwicklungsbereichen beeinflusst und hat wiederum auch Rückwirkung auf andere Entwicklungsbereiche.

In dieser Arbeit wird eine modellbasierte Auslegungsmethode vorgestellt, welche speziell für die Entwicklung der Temperierungssysteme der Hochvolt-Batterien vorgesehen ist und den gesamten Produktentstehungsprozess der Hochvolt-Batterien in Fahrzeugen begleitet. Im Mittelpunkt der Auslegungsmethode steht eine Modellbibliothek, welche über eine nutzerfreundliche Bedienoberfläche ausgeführt wird. Die Modellbibliothek ist in der Lage, das gesamte Batterietemperierungssystem in unterschiedlichen Detaillierungsstufen abzubilden, um die Ansprüche aller Entwicklungsphasen zu gewährleisten. Weiterhin werden die Teilmodelle der Modellbibliothek modular und parametrierbar aufgebaut, was durch neue Parametersätze den schnellen Einsatz in weiteren Projekten ermöglicht. Über eine festdefinierte Modellstruktur und –schnittstelle wird die weitere Aufnahme neuer Modelle in die Modellbibliothek vorgesehen.

Ziel dieser Methode ist es, einen neuartigen Prozess für die Auslegung von Batterietemperierungssystemen in Fahrzeugen zu etablieren, um die Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren sowie die Komplexität und Dynamik im Entwicklungsalltag zu beherrschen. Ferner bietet die Methode mit der bestehenden Struktur eine gute Möglichkeit, die Weiterentwicklung der Teilmodelle sowie die Integration neuer Konzepte und Technologien in das System zu ermöglichen.
Schlagwörter: Lithium-Ionen Batterien; Elektrofahrzeuge; Hybridfahrzeuge; Batteriekühlung; Hochvolt-Batterien; Thermomanagement
Aachener Beiträge des ISEA
Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Rik W. De Doncker, Aachen
Band 81
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media