Header

Shop : Details

Shop
Details
24,80 €
ISBN 978-3-8440-4382-2
Gebundene Ausgabe
142 Seiten
381 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Fachbuch
April 2016
Prof. Dr. med. Peter Gutjahr
Kinder, 1967-1975 an Krebs erkrankt – Mehr als 40 Jahre später im Gespräch
In den späten 1960er Jahren gelangen die ersten großen Schritte in der Behandlung bösartiger Tumoren und von Leukämien der Kinder. Dazu soll im Kapitel Einführung noch näher eingegangen werden und auch in der einschlägigen Fachliteratur ist dies nachzulesen (1, 2, 3).

War das nächste und naheliegende Ziel, die maligne Erkrankung zu beseitigen - und dann diesen Zustand der Remission möglichst lange zu erhalten (an eine dauerhafte Remission wagten wir um 1970 noch kaum zu denken), so kamen erst allmählich die Gedanken an mögliche Spätfolgen nach Heilung auf.

Hiermit habe ich mich schon ab Mitte der 1970er Jahre beschäftigt, und daraus ist dann meine Habilitationsschrift 1979 entstanden (4). Der Spätfolgenkomplex nach Krebstherapie bei Kindern war in der therapeutischen Euphorie der ersten erfolgreichen Behandlungsjahre nicht immer gerne gesehen.

Erst im Verlauf der Jahre hat sich nach und nach die Notwendigkeit erwiesen, sich mit den Spätfolgen nach Krebstherapie und insbesondere den Spätfolgen nach onkologischer Therapie bei Kindern auseinander zu setzen.

Sowohl national als auch international sind Studiengruppen entstanden, die sich mit den "Iate effects" befassen, auch auf inzwischen multinationaler Basis.

Der vorliegende Band 14 der Reihe Pädiatrische Onkologie im Shaker Verlag ist der letzte dieser Reihe, die zur Freude des Herausgebers seit dem ersten Band 2008 mit Interesse unter den Fachkollegen zur Kenntnis genommen worden ist (25).

Die Mehrzahl der Büchlein befasst sich mit Nebenwirkungen und Spätfolgen, Berichten über Komplikationen und Retrospektiven, Sekundärtumoren und Therapiefolgen wie Infertilität und nach möglichen Nachkommen.

Der hier präsentierte Schlussband stellt nach meiner vorläufigen - und subjektiven - Ansicht einen positiven Schlusspunkt dar. Ich habe etwas versucht, was ich aus der wissenschaftlichen Literatur so nicht kenne und noch nirgendwo gelesen habe: ich habe eine Kohorte von ehemaligen Patienten, die nämlich als Kinder zwischen 1967 und 1975 erkrankt waren - und geheilt wurden, und zwar von ihrer Ersterkrankung auf Dauer - und die ich jahrzehntelang medizinisch nachbetreut habe, ich habe diese jetzt 43 - 59jährigen Menschen zu einem persönlichen Gespräch außerhalb unserer Langzeit-Nachsorge-Ambulanz gebeten. Mit einem Abstand von mehr als 40 Jahren zur kindlichen Krebserkrankung:
Wie haben sie in den mehr als 40 Jahren seither gelebt?
Was für einen Beruf erlernt; diesen ausgeführt?
Was war mit der Familie? mit Beziehungen?
War ein Schuldgefühl, ein Vorwurf gegen irgend jemanden?
Wäre das Leben ohne Kinderkrebs anders verlaufen?
Bestehen gesundheitliche Probleme jetzt oder seit der Krebserkrankung? Und vieles andere mehr, 132 Seiten
Schlagwörter: Pädiatrische Onkologie; Kasuistiken; Erfahrungsberichte; Spätfolgen nach einer Krebstherapie bei Kindern; Remission
Pädiatrische Onkologie
Herausgegeben von Prof. Dr. med. Peter Gutjahr, Mainz
Band 14
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten18,60 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media