Header

Shop : Details

Shop
Details
29,80 €
ISBN 978-3-8440-4045-6
Paperback
114 Seiten
16 Abbildungen
171 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Fachbuch
Dezember 2015
Christian Pönitz
Das Rittergut Zangenberg bei Zeitz
Seine Blüte als Landhaus der Herzogin Maria Amalia von Sachsen-Zeitz
Das Rittergut Zangenberg scheint von den ersten Aufzeichnungen im 11. Jahrhundert bis 1836 landadligen Besitzern gehört zu haben, abgesehen von der Zeit zwischen 1709 und 1750 als es die Herzöge von Sachsen-Zeitz bzw. die Landgrafen von Hessen-Kassel inne hatten. Aus dieser Zeit hat sich zumindest ein Inventar erhalten, das auf die Ausstattung des Herrenhauses im absolutistischen Zeitalter zuläßt. Seine Verwandtschaft zu den preußischen Königsschlössern macht es zu einem heimatgeschichtlichen Kleinod.
Der an den Gutshof grenzende Park geht auf barocke Gartenanlagen zurück und wurde vermutlich um 1800 nach Wörtlitzer Vorbild in eine englische Anlage umgewandelt.
Die benachbarte Kirche fristet momentan ein trauriges Dasein. Ihre Geschichte ist eng mit den Gutsherren in Zangenberg verknüpft, die ihr zum Teil großzügige Stiftungen zu kommen ließen. Vorallem der noch vorhandene Kanzelaltar, wie ihn die Kunstgeschichte aus Thüringen kennt, ist für diese Region besonders. Ebenso nicht unbeachtet dürfen die letzten verbliebenen Grabdenkmäler auf dem Kirchhof aus Barock und Klassizismus bleiben. Auch sie künden vom Leben des Landadels auf dem Rittergut Zangenberg.
Nach den politischen Umwälzungen im Zuge der Napoleonischen Kriege kam das Gut bis nach 1945 in großbürgerliche Hand. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte der Besitz mittels Zwangsenteignung in Neubauernhöfe separiert werden, die zum Teil in einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Ende der 1950er Jahre wieder aufgingen. Das Herrenhaus wurde bis vor kurzem als Mietshaus der Wohnungsbaugesellschaft Zeitz genutzt. Sein Verkauf zu Beginn des Jahres 2015 an einen privaten Käufern legte anlaufende und viel versprechende Nutzungsprojekte auf Eis.
Erstmals wird die Geschichte mit Hilfe der Bauforschung analysiert.
Schlagwörter: Kunstgeschichte; Bauforschung; Residenzenforschung; Herzöge von Sachsen-Zeitz; König Friedrich I. in Preußen
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media