Header

Shop : Details

Shop
Details
29,80 €
ISBN 978-3-8440-3189-8
Paperback
316 Seiten
25 Abbildungen
474 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Fachbuch
Dezember 2014
Mario Stephan Seger, Christina Waldeyer
Qualitätssicherung im Kontext der Anrechnung und Anerkennung von Lernergebnissen an Hochschulen. Standards für transparente und nachvollziehbare Analyseverfahren und Anrechnungsprozesse
inkl. Musteranrechnungsleitfaden und Musteranrechnungsordnungen. Entwicklungsergebnisse aus dem F&E-Projekt Open Competence Center for Cyber Security im BMBF-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen
Die Anerkennung hochschulischer Lernergebnisse ist, mit Ratifizierung der Lissabon-Konvention durch den Bundestag, seit 2007 geregelt: Hochschulen müssen, unbesehen des zeitlichen Lernaufwands, anderweitig erworbene Studienmodule anerkennen, sofern kein wesentlicher Unterschied zu den Lernergebnissen der eigenen Module vorliegt. Anerkennung kennt kein Limit und die Beweislast für einen wesentlichen Unterschied liegt bei der anerkennenden Hochschule.

Restriktiver (Äquivalenzgrundsatz; Anrechnungsgrenze: 50%), aber ebenso eindeutig, ist die Anrechnung außerhochschulischer Lernergebnisse auf Studienmodule geregelt. Maßgebend sind, über 16 Landeshochschulgesetze hinweg, die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz und des Akkreditierungsrats. Die Akkreditierungsagentur FIBAA stellt fest: "Hochschulen haben keine Wahl [...]. Sie müssen die Möglichkeit zur Anrechnung [...] bieten und Verfahren und Kriterien [...] in der Prüfungsordnung regeln. Für Bewerber oder Studierende muss die Möglichkeit bestehen, auch informell und non-formal erworbene Kompetenzen zur Anrechnung beantragen zu können."

Die Legislative hat also auf den Bedarf an optimierten Lifelong-Learning-Strukturen im Kontext akademischer Aus- und Weiterbildung mit einem normativen Rahmen reagiert. Wie die qualitätsgesicherte, transparente und nachvollziehbare methodische Umsetzung von Anrechnungs- und Anerkennungsanalysen sowie von Bewerbungs-, Bewertungs- und Verwaltungsprozessen realisiert werden kann, lässt sie aber offen.

Unter der Maßgabe der Transparenz und Nachvollziehbarkeit setzt dieses Buch eben an diesem Punkt im Hinblick auf die hier zu entwickelnden Standards, bzw. die hier zu entwickelnden Anrechnungs- und Anerkennungsordnungen sowie Anrechnungs- und Anerkennungsleitfäden, an.
Schlagwörter: Anrechnung; Anerkennung; Durchlässigkeit; berufliche Bildung; Ausbildung; Weiterbildung; Studium; hochschulische Bildung; Qualitätssicherung; Deutscher Qualifikationsrahmen; Europäischer Qualifikationsrahmen; Hochschulgesetz; Akkreditierung
Darmstädter Studien zu Arbeit, Technik und Gesellschaft
Herausgegeben von Prof. Dr. Rudi Schmiede, Darmstadt
Band 14
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
DOI 10.2370/9783844031898
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten22,35 € 
 AktionDownloadZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownloadDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media