Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-2883-6
19,80 €
ISBN 978-3-8440-2883-6
Paperback
166 Seiten
249 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Fachbuch
Juli 2014
Bruno Kammann, Maria-Regina Simmon-Kammann
Toleranz und Intoleranz in der Geschichte des Christentums
Ausgewählte Quellentexte
Entscheidendes Kriterium zur Beurteilung christlich-ethischen Verhaltens ist die Haltung Jesu von Nazareth selbst gegenüber der 'fremden' Religion. Als einmal die Samaritaner Jesus und die Jünger nicht in ihr Dorf aufnehmen wollten, empörten sich zwei Apostel: „Sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet? Da wandte sich Jesus um und wies sie zurecht und sagte: Ihr wisst nicht, was für ein Geist aus euch spricht. Der Menschensohn ist nicht gekommen, um Menschen zu vernichten, sondern um sie zu retten.“ (Lk 9,54 f.)

Haben sich die Christen an diese Maxime der Toleranz gegenüber anderen religiösen Überzeugungen gehalten? Die über 55 historisch ausgewählten Quellentexte gehen dieser Frage nach und stellen häufig fest: Oft wird von unterdrückten Christen als Minderheit Toleranz von der Obrigkeit gefordert, sind Christen aber in der Mehrheit oder selbst an der Macht, werden sie oft intolerant gegenüber anderen religiösen Standpunkten und Minderheiten.

Trotzdem sind in der Geschichte des Christentums immer wieder Persönlichkeiten aufgestanden und haben mit Berufung auf Jesus Toleranz gegenüber religiösen Anschauungen und dem Gewissen eingefordert. Männer wie Las Casas, Sebastian Castellio, Dirck Volkerzoon Coornhert oder Charles de Foucauld engagierten sich persönlich zum Teil mit hohem Risiko, letzterer sogar mit seinem Leben. Ihr Zeugnis darf nicht vergessen und soll in diesem Buch besonders gewürdigt werden.

Toleranz gegenüber anderen religiösen Überzeugungen ist verstärkt Thema seit der Aufklärungsepoche und hat im Zweiten Vatikanum (1962-65) das Verhältnis der katholischen Kirche zu anderen Konfessionen und Religionen positiv geklärt. Die Auseinandersetzungen und Kämpfe zwischen Sunniten und Schiiten, Hindus und Moslems, aber auch zwischen den Christen gleich welcher Konfession beweisen, dass auch im 21. Jahrhundert der Toleranz eine entscheidende Bedeutung zukommt. Toleranz muss zur Anerkennung der jeweiligen religiösen Sicht des anderen führen und als legitime Möglichkeit begriffen werden, über die materielle Welt hinaus mit dem Schöpfergott in Verbindung zu treten, um Heil und Frieden für sich und die Welt zu fördern und zu erreichen.
Schlagwörter: Toleranz; Intoleranz; Religionstoleranz
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten14,85 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media