Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-2742-6
49,80 €
ISBN 978-3-8440-2742-6
Paperback
220 Seiten
58 Abbildungen
327 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
Mai 2014
Markus Zobel
Systematische Entwicklung von Leistungsinventionen im Bauprojektmanagement
In der jüngeren Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die wirtschaftliche Entwicklung aufgrund kürzerer Entwicklungszyklen und weltweiter Verflechtungen volatiler geworden ist. Dies betrifft nicht nur die direkt betroffenen Branchen wie Kommunikationstechnologie oder Finanzwirtschaft, sondern strahlt auch auf die Baubranche und deren Teilbereiche aus. Das sich verändernde Umfeld bringt dabei einen Veränderungsbedarf in der Leistungserbringung im Bau mit sich.

Gleichzeitig ist nicht nur anhand medienwirksamer Projekte wie der Elbphilharmonie in Hamburg oder dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) erkennbar, dass gerade im Bereich des Bauprojektmanagements noch Verbesserungsbedarf besteht. Die vorliegende Dissertation greift diese Situation auf und stellt dar, wie eine Fortentwicklung des Bauprojektmanagements unter Berücksichtigung veränderter Randbedingungen erfolgen kann. Zu diesem Zweck wird ein bauprojektmanagementspezifischer, unternehmensunabhängiger Foresight-Prozess entwickelt.

Mangels belastbarer bauprojektmanagementspezifischer Zukunftsforschung wird in der Dissertation eingangs untersucht, welche Methodik zur zukunftsorientierten Entwicklung des Bauprojektmanagements zielführend ist. Dies erfolgt durch Zusammenführung der Grundlagen von Zukunftsforschung und Bauprojektmanagement. Darauf aufbauend wird ein allgemeiner Foresight- Prozess zur Zukunftsabschätzung themenspezifisch angepasst.

Im Hauptteil der Arbeit wird als Kern dieses Prozesses ein allgemeines Modell zur Entwicklung des Bauprojektmanagements erarbeitet. Die Grundlage hierfür wird durch eine theoretische Analyse des Standardleistungsbilds, durch Experteninterviews und durch eine Breitenumfrage unter Praktikern geschaffen. Das Modell baut inhaltlich auf einer Verknüpfung (Ursache-Wirkungs-Beziehung) zwischen dem sich verändernden wirtschaftlichen Umfeld (in Form von Einflussfaktoren) und dem Bedarf an Bauprojektmanagementleistungen auf. Für diese Verknüpfung werden der Projektmanagementbedarf festgestellt und die diesem Bedarf zugrundeliegenden Einflussfaktoren abgeleitet. Im Ergebnis liegt ein Modell vor, welches die Entwicklung des Bauprojektmanagements in Abhängigkeit bauherrnexterner Einflussfaktoren beschreibt.

Zur Prüfung der Validität des Modells und zur Darstellung der Anwendung des Foresight-Prozesses wird das Modell durch Veränderung der Einflussfaktoren gemäß bestehender Zukunftsszenarien getestet. Ergebnis dieser Tests sind plausible zukünftige Leistungsinnovationen im Bauprojektmanagement. Es zeigt sich, dass bei Nutzung des entwickelten Modells im Ergebnis zielführende Leistungsbildveränderungen erzeugt werden. Die Validitätsprüfung ist daher als erfolgreich zu bewerten. Die aus den Zukunftsszenarien erzeugten Leistungsinnovationen werden aufgrund ihrer Plausibilität im Anschluss grob ausgearbeitet.

Zum Abschluss der Dissertation werden Handlungsempfehlungen für Bauprojektmanagementdienstleister, Bauherren und die Veränderung des Standardleistungsbilds formuliert. Diese Handlungsempfehlungen umfassen zum einen methodische Hinweise zur Anwendung des entwickelten Prozesses. Zum anderen wird inhaltlicher Veränderungsbedarf am Leistungsbild und an der Leistungserbringung der Beteiligten aufgezeigt.

Die in der Dissertation erarbeiteten Erkenntnisse dienen der wissenschaftlichen Fundierung der Erkenntnisse über das Bauprojektmanagement in Deutschland als Fachdisziplin. In der Anwendung können sie durch Bauherren und Bauprojektmanagementdienstleister genutzt werden, um Innovationen in der Leistungserbringung zu entwickeln. Im gleichen Sinne können Sie dazu dienen, das Standardleistungsbild besser an aktuelle Entwicklungen der Gesamtwirtschaft anzupassen.
Schlagwörter: Projektmanagement; Projektsteuerung; Baubetrieb; Bauwesen; AHO; Innovation
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media