Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-2632-0
48,80 €
ISBN 978-3-8440-2632-0
Paperback
196 Seiten
64 Abbildungen
290 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
März 2014
Annika Dochhan
Evaluierung und Optimierung ausgewählter Modulationsverfahren mit Direktempfang für optische Netze bis 100 Gb/s
Stetig steigender Bedarf an Übertragungskapazität bei sich wenig ändernder Glasfaserinfrastruktur erfordert den Einsatz fortschrittlicher mehrstufiger Modulationsformate. Im Metronetz mit einer Übertragungsreichweite von bis zu 500-700 km ist dabei Kosteneffizienz die stärkste Prämisse bei der Auswahl des speziellen Formats. Da das zur Verfügung stehende OSNR bei diesen Strecken größer ist als in der Langstreckenübertragung, bieten sich vor allem Formate mit Direktempfang an. In dieser Arbeit werden verschiedene 2- bis 16-stufige Modulationsformate mit Direktempfang vorgestellt und eingehend hinsichtlich Ihrer Eignung für die 100-Gb/s-Übertragung untersucht. Dabei gliedert sich die Arbeit in drei Hauptblöcke:

Zunächst wird auf das Thema Dispersionskompensation mithilfe von Faser-Bragg-Gittern (FBGs) eingegangen. Aufgrund ihrer kostengünstigen Herstellung und ihrer geringen Übertragungslatenzzeit eigenen sie sich in besonderer Weise für den Einsatz in der Mittelstreckenübertragung. Bedingt durch den Herstellungsprozess besitzen sie eine Störung im Phasengang, sogenannte Phasenrippel, die sich je nach Modulationsformat unterschiedlich auf die Qualität der Signale auswirken. Diese Auswirkungen werden für eine Vielzahl von Formaten und unterschiedliche FBG-Typen theoretisch, simulativ und messtechnisch untersucht. Es zeigt sich, dass die Rippel, insbesondere breitbandiger FBGs, für Metronetze wenig ins Gewicht fallen.

Im zweiten Abschnitt werden mehrstufige, amplitudenmodulierte Formate in unipolarer und bipolarer Form hinsichtlich ihrer Toleranz gegenüber typischen Übertragungseinflüssen in Metronetzen evaluiert. Dabei wird auf schmalbandige Filterung, chromatische Dispersion, Polarisationsmodendispersion und Kerr-Nichtlinearität eingegangen. Es zeigt sich, dass durch eine Anpassung der Amplitudenstufen die Toleranz, insbesondere hinsichtlich chromatischer Dispersion, erhöht werden kann. Gerade bipolare Formate zeigen eine vielversprechende Leistungsfähigkeit.

Im letzten Teil der Arbeit wird eine 100-Gb/s-Übertragung mit 33%-RZ-DQPSK bei 56 GBaud mit Direktdetektion messtechnisch realisiert und die Leistungsfähigkeit des Modulationsformats hinsichtlich der Anforderungen des Metronetzes charakterisiert. Es zeigt sich gegenüber optischer Filterung, die beim Durchlaufen von Add-Drop-Multiplexern im Netz geschieht, gewachsen. Die Toleranz gegenüber chromatischer Dispersion kann durch schmalbandige Filterung sogar gesteigert werden. Auch unter dem Einfluss von Polarisationsmodendispersion und in der WDM- Übertragung zeigt sich 33%-RZ-DQPSK für das 100-Gb/s-Metronetz geeignet.
Schlagwörter: Optische Nachrichtentechnik; Modulationsformate; Direktempfang
Kieler Berichte zur Nachrichtentechnik
Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Werner Rosenkranz, Kiel
Band 13
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media