Header

Shop : Details

Shop
Details
24,80 €
ISBN 978-3-8440-2410-4
Paperback
110 Seiten
1 Abbildung
164 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Fachbuch
Dezember 2013
Yuliya Fadeeva
Haben Tiere ein phänomenales Bewusstsein?
Zwei repräsentationalistische Antworten
Die Frage, welche Eigenschaften nichtmenschlichen Tieren berechtigterweise zugeschrieben werden können, und welche Zuschreibungen zu reduktionistisch auf der einen Seite oder zu anthropomorphistisch auf der anderen Seite sind, betrifft nicht nur einzelne Wissenschaften, sondern ist auch für die Philosophie in vielerlei Weisen bedeutsam. Dabei lassen sich Philosophen, die in Richtung einer größeren evolutionären, physiologischen und kognitiven Kontinuität zwischen Menschen und Tieren argumentieren, solchen entgegenstellen, die kategoriale Grenzen ziehen möchten. Zur Begründung einer solchen „Kluft“ zwischen Menschen und dem Rest der Tierwelt dienen für das Selbstverständnis des Menschen als konstitutiv betrachtete Eigenschaften, die Tieren dann abgesprochen werden. Eine solche Eigenschaft ist phänomenales Bewusstsein, die Bedingung für das Haben von Erlebnissen und Empfindungen wie Lust oder Schmerz.
Die vorliegende Arbeit betrachtet zwei entgegengesetzte Antworten, welche der Repräsentationalismus, einer der innerhalb der letzten Jahrzehnte prominentesten Ansätze der Philosophie des Geistes auf die Frage nach nichtmenschlichem phänomenalem Bewusstsein gibt. Der u.A. auf Jerry A. Fodor zurückgehende Repräsentationalismus erklärt mentale Zustände und Eigenschaften unter Bezug auf ihre Funktion der Repräsentation der Außenwelt. Peter Carruthers spricht Tieren phänomenales Bewusstsein ab, da sie seiner Argumentation zufolge nicht über mehrstufige und damit selbstbewusste Repräsentationen verfügen, sondern alle Reize auf einer quasi-maschinellen Ebene verarbeiten. Auf der anderen Seite argumentiert Colin Allen aus der Sicht der kognitiven Ethologie für die Zuschreibung phänomenalen Bewusstseins an Tiere. Sein Anliegen ist es, basierend auf dem Konzept mentaler Repräsentation ein Kriterium zu finden, das auf Grund intelligenten Verhaltens die Zuschreibung von phänomenalem Bewusstsein erlaubt.
Beide Ansätze erweisen sich bei eingehender Betrachtung als unzureichend: Während es an den Autoren durchaus verschiedene Kritikpunkte gibt, was ihre argumentative Überzeugungskraft angeht, bildet die beiden gemeinsame repräsentative Konzeption des phänomenalen Bewusstseins einen übergeordneten Angriffspunkt. Obwohl beide den Anspruch haben, dies in ihrer jeweiligen Position angemessen erfassen zu können, gehen sie fehl im Verständnis dessen, was phänomenale Zustände wie Schmerz ausmacht. Es bleibt zu vermuten, dass diese Schwierigkeit ein generelles Merkmal repräsentationalistischer Theorien des Geistes ist. Beide Positionen zeigen sich als ungeeignet, die Frage nach dem phänomenalen Bewusstsein befriedigend beantworten zu können.
Schlagwörter: Repräsentationalismus; phänomenales Bewusstsein; animal cognition
Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung
Herausgegeben von Prof. Dr. Achim Eschbach, Prof. Dr. H. Walter Schmitz und Prof. Dr. Jens Loenhoff, Essen
Band 38
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten18,60 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media