Header

Shop : Details

Shop
Details
45,80 €
ISBN 978-3-8440-1492-1
Gebundene Ausgabe
184 Seiten
52 Abbildungen
273 g
24,0 x 17,0 cm
Deutsch
Dissertation
Dezember 2012
Martin Poos
Risikoproportion und EigenRisiko-Portfolio
Risikomessung von Portfolios und Portfolioauswahl mit dem EigenRisiko-Modell
Das Abwägen von Risiken ist neben der erhofften Rendite eine zentrale Komponente der Entscheidungsfindung. Viele Forschungsleistungen wurden schon auf dem Gebiet der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit erbracht, um Risikosituationen und das Verhalten von Entscheidungsträgern unter Unsicherheit zu beschreiben. Zentrale Konstrukte sind dabei die Risikopräferenz, um das Verhalten von Entscheidungsträgern zu veranschaulichen, das μ-σ-Kriterium, um eine Entscheidung in Abhängigkeit von der Risikopräferenz des Entscheidungsträgers abzuleiten und das CAPM, in dem das Risiko in zwei Komponenten unterteilt wird, nämlich in das systematische und in das unsystematische Risiko. Aufbauend auf diesen Konstrukten wird in diesem Buch das EigenRisiko-Modell entwickelt. Das EigenRisiko-Modell ist ein Instrument zur Portfolioauswahl. Die Entscheidung für ein Portfolio erfolgt durch Berücksichtigung einer Rendite- und einer Risikodimension, wobei letztere das Ausmaß der Abhängigkeit der Portfoliowertentwicklung von Einzelpositionen im Portfolio abbildet.

Die Abbildung der Abhängigkeit erfolgt über die Risikoproportion. Die Risikoproportion ø ist damit eine Risikokennzahl und ermöglicht den Vergleich verschiedener Portfolios in Bezug auf ihren Diversifikationsgrad. So wie die Streuung zwei Portfolios in Bezug auf ihr Schwankungsverhalten beschreibt, misst die Risikoproportion die Abhängigkeit von Einzelpositionen in einem Portfolio und macht sie über mehrere Portfolios vergleichbar. Sie erlaubt eine Aussage darüber, welches Portfolio in einer Stress-Situation riskanter ist und kann damit die Risikobeschreibung des Normalbelastungsfalls über Kennzahlen der Renditeverteilung des Portfolios ergänzen. Aufgrund der im Vergleich zu Stress-Tests einfachen Berechnung der Risikoproportion ist sie in der Lage, ohne großen Aufwand in die Entscheidungsfindung bei Unsicherheit einzufließen.

Das EigenRisiko-Portfolio ist unter bestimmten Voraussetzungen μ-ø-effizient und bei einem positiven Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko zudem bedingt renditemaximal. Für einen risikoaversen Entscheider, der in ein diversifiziertes Portfolio investieren möchte, ist die Anlage in das EigenRisiko-Portfolio somit rational. Basierend auf der Annahme, dass ein Investor von der Dominanz seines individuellen Portfolios zum Investitionszeitpunkt ausgeht, beinhaltet das EigenRisiko-Portfolio die ursprünglichen Risikofaktoren und optimiert lediglich die Anteilsstruktur, so dass aus jedem individuell präferierten Risikofaktorset durch Variation der Anteile ein diversifiziertes und bedingt renditemaximales Portfolio dieses Risikofaktorsets erzeugt werden kann.

Um einen angenehmen Einstieg in das Modell zu finden, werden die Risikoproportion und das EigenRisiko-Portfolio ausführlich hergeleitet. Dabei wurde auch auf eine gut verständliche Präsentation der Inhalte geachtet, die erreicht wird durch das Zusammenspiel von verbalen Erläuterungen, graphischen Darstellungen und mathematischer Notation sowie einem detaillierten Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.
Schlagwörter: Risiko; Risikomessung; Portfolioauswahl; EigenRisiko; EigenRisiko-Portfolio; Risikoproportion
Über den Autor:
Dr. Martin Poos studierte Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf mit den Vertiefungsfächern Finanzdienstleistungen, Investition und Finanzierung, Statistik und Ökonometrie sowie Internationale Finanzmärkte. Seine Diplomarbeit mit dem Titel Risikoquantifizierung mit dem Value-at-Risk-Ansatz wurde im Herbst 2009 mit dem WiGeD [a:ward] für die beste Diplomarbeit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Statistik und Ökonometrie bei Prof. Dr. Horst Degen und promovierte summa cum laude mit der vorliegenden Arbeit. Seit Oktober 2012 ist er am Lehrstuhl für Statistics and Econometrics bei Prof. Dr. Florian Heiß als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt.
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
 
 DokumentPräsentation 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media