Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-1355-9
48,80 €
ISBN 978-3-8440-1355-9
Paperback
172 Seiten
84 Abbildungen
255 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Dissertation
Oktober 2012
Till Wiegand
Hardwareoptimierte Entwicklung nachrichtentechnischer Algorithmen zum Prototypenentwurf von Mobilfunkempfängern
Das Interesse am mobilen Internet und die Akzeptanz in der Gesellschaft bei seiner Nutzung wachsen von Jahr zu Jahr. Diese Entwicklung geht nicht zuletzt mit der vor Kurzem gestarteten Erfolgsgeschichte der Smartphones und Tablet-PCs einher. Der mit diesem Trend verbundene Anstieg des Datenaufkommens in den Mobilfunknetzen stellt die digitale Signalverarbeitung vor neue Herausforderungen. Ein maßgebliches Ziel ist die Steigerung der spektralen Effizienz. Die zur Datenübertragung nutzbare Bandbreite ist eine begrenzte Ressource und kann nur eingeschränkt zur Erhöhung der Datenübertragungsrate gesteigert werden. Einen grundlegenden Lösungsansatz bilden Mehrantennensysteme. Mit Mehrantennensystemen können, unter dem Einsatz mehrerer Sende- und/oder Empfangspfade, bei gleichbleibender Übertragungsbandbreite und Sendeleistung, der Datendurchsatz durch räumliches Multiplexen und die Zuverlässigkeit durch Nutzung von Diversität erhöht werden. Mit der Vergrößerung der Anzahl an Sendepfaden potenziert sich die Berechnungskomplexität der Signalverarbeitungsalgorithmen im Mobilfunkempfänger. Um neue Verfahren auch weiterhin als digitale Schaltungen abbilden und in Echtzeit berechnen zu können, muss eine hardwareoptimierte Algorithmenentwicklung erfolgen.

Die hardwareoptimierte Entwicklung wird in dieser Arbeit am Beispiel von Empfängeralgorithmen für den zellularen Mobilfunk, mit Orientierung an LTE, verfolgt. LTE ist der kommende Mobilfunkstandard des 3GPPs in Richtung 4G. Als Signalverarbeitungsblöcke werden maßgeblich die Synchronisation, die Kanalschätzung und die Datendetektion betrachtet. Neben einer theoretischen Aufarbeitung werden effiziente Algorithmen sowie Hardwarearchitekturen erarbeitet und FPGA-Umsetzungen gezeigt. Hervorzuheben sind die Entwicklung einer hybriden Synchronisation sowie die FPGA-Umsetzungen einer konfigurierbaren Korrelationseinheit, eines kubischen Spline Interpolators und einer QR-Zerlegung. Des Weiteren werden als MIMO (engl. Multiple Input Multiple Output) Detektoren der Sphere Detektor und der K-Best Detektor untersucht. Für den Sphere Detektor wird die Architektur einer in der Komplexität reduzierten Recheneinheit entworfen, und für den K-Best Detektor werden eine modifizierte partielle Euklidische Distanz und eine approximierte Sortierungsstrategie eingeführt. Abschließend wird die Architektur und FPGA-Umsetzung eines optimierten K + -Best Detektors vorgestellt.
Schlagwörter: LTE; OFDM; MIMO; FPGA; DSP
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media