Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-0707-7
49,80 €
ISBN 978-3-8440-0707-7
Paperback
358 Seiten
149 Abbildungen
533 g
22,5 x 16,0 cm
Deutsch
Dissertation
Januar 2012
Claudia Reuter
Modellierung und dynamische Adaption klinischer Pfade auf Basis semantischer Prozessfragmente
Medizinische Leistungserbringer und vor allem Kliniken werden zunehmend unter Druck gesetzt, den steigenden Kosten im Gesundheitswesen Herr zu werden und gleichzeitig die Qualität der medizinischen Versorgung zu erhöhen. Immer noch ist die mangelnde Effizienz bei der Patientenbehandlung und die lückenhafte Abstimmung der Versorgungsprozesse ein großes Problem.

Die Einführung technischer Lösungen für das Prozessmanagement ist oftmals eine Antwort auf die Frage, wie sich der Spagat zwischen Kostensenkung und Qualitätssteigerung besser bewältigen lässt. Gerade das Krankenhausmanagement verspricht sich von der Einführung von IT-Systemen zur Prozessunterstützung (so genannten Workflow Management Systemen, kurz: WfMS) viele Vorteile, z.B. Senkung der Verweildauer, Erleichterung der Kostenkontrolle und dokumentierter Nachweis der Behandlungsqualität. Die Umsetzung standardisierter Behandlungsprozesse (klinische Pfade) als technisch ausführbare Workflows ist jedoch nach wie vor mit enormem Aufwand verbunden. Es genügt nämlich nicht, die Prozesse informal zu beschreiben; sie müssen um technische Informationen angereichert werden. Diese Aufgabe können meist nur IT-Experten erledigen, die jedoch in aller Regel nicht über die notwendigen medizinischen Fachkenntnisse verfügen. Selbst wenn ein klinischer Pfad endlich vom WfMS ausgeführt werden kann, ist er nie in Stein gemeißelt; stattdessen muss er sich an der aktuellen Behandlungssituation und an den individuellen Bedürfnissen des Patienten bzw. der Patientin orientieren. Die meisten WfMS unterstützen aber keine dynamische Prozessabweichung und wenn, dann muss dies von ausgewiesenen Experten erledigt werden, um technische Fehler wie Verklemmungen und unvollständige Datenflüsse zu vermeiden.

Die vorliegende Arbeit präsentiert ein formal fundiertes Lösungskonzept, dass es End-Anwendern ermöglicht, selbst Prozesse zu definieren und ohne technisches Wissen „auf Knopfdruck“ zur Ausführung zu bringen. Darüber hinaus liefert es die Grundlagen, damit Anwender dynamisch und mit minimalem Aufwand auch grössere Anpassungen (z.B. mit Blick auf Nebendiagnosen) an ihren Prozessen vornehmen können. Das Konzept ist unabhängig von speziellen WfM-Technologien und auch auf andere Branchen mit hohen Anforderungen an die Prozessflexibilität übertragbar.
Schlagwörter: Klinischer Pfad; Prozessflexibilisierung; Workflow Managment; Semantisches Prozessfragment
Fraunhofer Series in Information and Communication Technology
Herausgegeben von Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnik
Band 2012,1
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media