Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8322-9830-2
Paperback
424 Seiten
630 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Fachbuch
Juli 2011
Ulrich Holzbaur, Iris Marx (Hrsg.)
Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung

Die moderne Gesellschaft und ihre Hochschulen und Unternehmen sind gleichermaßen auf eine effiziente und effektive Ausbildung angewiesen. Diese Ausbildung geht weit über die Vermittlung von Fakten hinaus und erfordert den Einsatz von handlungs-, entscheidungs- und erlebnisorientierten Methoden.

Das Konzept der Erlebnisorientierung ist aus verschiedenen Wurzeln entstanden und erhöht durch Einbindung und Emotionalisierung der Teilnehmer die Effizienz von Lehr- und Lernprozessen und bietet Lehrenden und Lernenden einen positiven Zugang zu den Inhalten.

Der vorliegende Band beinhaltet nicht nur die Darstellung der Grundlagen und Anwendungsbereiche der Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung, sondern auch Fallstudien von erfahrenen Trainern und von Studenten, die ihre Erfahrungen mit Projekten aus ihrer Sicht reflektieren. Ganz im Sinne der Erlebnisorientierung ist für diese Studierenden das Erfahrungslernen auch im Rahmen dieses Projekts wahr geworden - sie haben wissenschaftliches Schreiben direkt erlebt.

Nach einer Einführung in die Grundlagen aus Eventmanagement, Pädagogik, Bildung, neurobiologische und Psychologie werden als praktische Beispiele der Erlebnis- Handlungs- und Entscheidungsorientierung Planspiele und Projekte betrachtet. Der Praxis-Teil beschreibt den Einsatz von Erlebnisorientierung in den verschiedenen Fachdisziplinen. Die Fallstudien zur BWL-Lehre in Planspielen, Übungs- und Juniorfirmen beschrieben einen wesentlichen Aspekt der Erlebnisorientierung im heutigen Einsatz in Hochschule und Praxis. Daneben sind Konzepte der Erlebnisorientierung dort wichtig, wo es nicht nur um Wissen, sondern auch um Handlungs- und Gestaltungskompetenz geht, also beispielweise im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Im Bereich Naturwissenschaft und Technik dient Erlebnisorientierung zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge: spielerisch und im Wettbewerb werden Kompetenzen vermittelt. Das Beispiel "Wasser" beschreibt ein studentisches Projekt das selbst die Erlebnisorientierung zum Inhalt hat.

Mit dem Werk wurde eine Brücke geschlagen zwischen der Theorie und Praxis im Bereich der Erlebnisorientierung. Die Beiträge spannen den Bogen von den theoretischen Grundlagen bis zu konkreten Fallstudien und bauen nicht nur ein Theoriegebäude auf sondern füllen es mit dem Leben der tertiären Bildung aus Hochschule und Beruf.

Schlagwörter: Hochschuldidaktik; Erlebnisorientierung; Training; Eventmanagement; Personalentwicklung; Psychologie; Pädagogik; Bildung; Planspiel; Hochschule; Nachhaltige Entwicklung; Fallstudien; Hochschulausbildung; Hochschuldidaktik
Aalener Schriften zur Betriebswirtschaft
Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Rieg, Aalen
Band 6
Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel
Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.
Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.
 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 € 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionDownload der Datei 
     
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden (Online-Dokumente)
Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
Benutzer
Nicht angemeldet
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media