Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8322-4668-6
14,90 €
ISBN 978-3-8322-4668-6
Paperback
164 Seiten
4 Abbildungen
243 g
23,4 x 16,0 cm
Deutsch
Fachbuch
Dezember 2005
Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses (Hrsg.)
(r)ausgebildet
Bildung und die soziale Frage
Was Hänschen nicht lernt… Doch, was ist, wenn Hänschen nie ausreichende Chancen erhielt, lernen zu können. Spätestens seit PISA ist bekannt, dass in keinem anderen europäischen Bildungssystem Bildung und soziale Herkunft so eng korrelieren wie in Deutschland. Dabei ist Bildung eines der Zukunftsgüter der Gesellschaft. Deutschland leistet sich nach wie vor im Blick auf Zugang zur Bildung eine Selektion von oben nach unten, dies trifft Arbeiterkinder gleichermaßen wie Erwerbsarbeitslose oder Frauen im Beruf. Sie finden sich nicht ausgebildet, sondern rausgebildet.

Die Beiträge des Jahrbuches setzen sich querschnittartig mit verschiedenen Feldern von Bildungsexklusion und ihren Ursachen auseinander, so etwa an den Beispielen Schulverweigerung, Bildung von Erwerbsarbeitslosen, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung. Dass es auch Alternativen gibt, beweisen die im Jahrbuch dargestellten Projekte und Initiativen, die sich im Laufe der Jahre kritisch, öffentlich und praktisch gegen die Verknüpfung von Bildungsausschluss und sozialer Herkunft eingesetzt haben.
Schlagwörter: Bildung; Bildungswesen; Soziale Herkunft; Bildungschancen; Soziale Selektion; Bildungsexpansion; Bildungsverweigerung; Schulverweigerung; MOTIVIA; transnationale Studienmodule; Schulwesen; Erwachsenenbildung; soziale Bildungsgerechtigkeit
Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde
Herausgegeben von Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Nell-Breuning-Hauses, Herzogenrath
Band 6
Export bibliographischer Daten
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media