Der Megatrend Urbanisierung geht einher mit wachsendem Wohlstand und steigender Mobilitätsnachfrage, die überwiegend durch motorisierten Individualverkehr gedeckt wird. Die daraus resultierenden negativen Auswirkungen beeinflussen verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit,
was sich vor allem in Städten immer deutlicher zeigt. Aus diesem Grund
leistet das Fachbuch einen Beitrag, städtische Mobilität nachhaltiger zu gestalten.Das Ergebnis ist ein strategischer Handlungsrahmen,der konkrete Maßnahmen zur Entwicklung nachhaltiger urbaner Mobilität enthält. In einer sich anschließenden Diskussion wird die Übertragbarkeit eines Best Practice-Beispiels der integrierten Stadt- und Mobilitätsplanung auf andere Städte thematisiert.
Mit der Arbeit wird eines der zentralen Aktionsfelder aktueller Kommunalpolitik aufgegriffen. Für die kommunale Praxis erscheint besonders die Checkliste wertvoll, weil diese eine konkreten Handlungsrahmen gibt, um ein Mobilitätskonzept zu erstellen, das die nachhaltige Mobilität in den Städten fördert. Ebenso die Erkenntnis, dass das Modell Kopenhagen nicht 1:1 übertragbar ist, sondern
jede Kommune ihren eigenen Weg gehen muss. Auch für die Wissenschaft dürfte das Werk einen Gewinn darstellen, weil es Anstöße für weitere Untersuchungen gibt: etwa wie sich weitere Faktoren neben der Wohndauer auf das Mobilitätsverhalten der Menschen auswirken.
(Timm Fuchs)