Ziel der Arbeit war es, herauszufinden, welches städtebauliche Leitbild der Stadtentwicklung von Gütersloh in den Jahren 1945 bis 1969 zugrunde gelegt wurde. Da sich im Zuge der Untersuchung herausstellte, dass sich ein Leitbild in einer konsistenten, durchgängigen Form nicht erkennen ließ, wurde der Auftrag um die Suche nach den Prinzipien erweitert, an denen sich die Stadtentwicklung von Gütersich orientiert hat. Zunächst wurd der aktuelle Stand des Begriffes Leitbild erörtert. Dabei wurde ein historisch belegter Bogen von der kleinen Stadt als Idylle bis zur großen Stadt als Bedrohung gezogen. Um die städtebaulichen Entwicklungen ab 1945 werten zu können, wurden die davor liegenden Entwicklungsperioden des 19. Jahrhunderts beschrieben. Ausführlicher werden die danach folgenden Perioden erörtert und eingeteilt in die Phasen 1945-1949 (Orientierung), 1950-1959 (Wiederaufbau und Konsolidierung) und 1960-1969 (prosperierendes Jahrzehnt und erste Krisen). Dabei wurde die fachliche Sicht ergänzt um davor gesetzte. Skizzen der gesellschaftlichpolitischen Situation, von der Stadtentwicklung und die Entwicklung von Leitbildern nicht gelöst werden können. Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Perspektiven war tragendes Element der Arbeit. Die städtebauliche Entwicklung von Gütersloh wurde anschließend anhand der städtebaulichen Planungen, des Wohnungsbaus, der Bodenwirtschaft, der Verkehrsplanung sowie der Planungen für die Innenstadt und das Rathaus beschrieben.