Header

Shop : Verlinkung

Shop
Verlinkung
45,80 €
ISBN 978-3-8440-7253-2
Paperback
132 Seiten
100 Abbildungen
195 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Tagungsband
März 2020
Neuerscheinung
Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne, Sabrina Frieß (Hrsg.),
Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken
Wissenschaftliche Tagung zum Erhalt der Biodiversität auf der Erde, in Deutschland und der Region
Der Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine durch solide wissenschaftliche Studien belegte Tendenz. Der Erhalt der biologischen Vielfalt wird jedoch als Grundbedingung für eine nachhaltige Entwicklung des Planeten betrachtet. In diesem Spannungsfeld Expertinnen und Experten Einblicke, wie die biologische Vielfalt in bestimmten Taxa solide wissenschaftlich untersucht und dargestellt werden kann, um Veränderungen der Fauna und Flora angemessen beurteilen zu können. Prof. Wink von der Universität Heidelberg ist ausgewiesener Experte der Untersuchung der Systematik der Vögel. Das Thema der Vögel zeigt, dass moderne Fachwissenschaft ohne Citizen Science kaum auskommt. Vögel stehen häufig als Prädatoren in Nahrungsnetzen an hinterer Position und sind daher gute Bioindikatoren für den ökologischen Zustand. Dr. Trabold berichtet über das langjährige Grasfroschmonitoring in Heidelberg. Frau Kugelmann kartierte Bibervorkommen. Prof. Künast stellt die "Eh da" Initiative vor, um Biodiversität im Siedlungsraum zu fördern.
Die Heinz-Sielmann- Stiftung als überregionale Stiftung wendet sich der Ökologie und Biodiversität ebenfalls fundiert zu. Sie entwickelt Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt, setzt sie um. Dr. Schumacher reflektiert dies.
Der Arbeitskreis Ökogarten der PH Heidelberg sucht den wissenschaftlichen Austausch zu Maßnahmen der Förderung der Biodiversität. Im Hochschulkontext wird daran gearbeitet und geforscht, wie die Ausbildung von Gestaltungskompetenz zum Erhalt der Biodiversität gelingen kann. Dr. Klingeberg zeigt im Kontext des breiten Profils von Schulgärten auf, wie "moblies Gärtnern" lebendige Beiträge zu nachhaltigen Formen der Bildung sowie Nutzung von Natur leisten kann. Dr. von Au weist auf Möglichkeiten der Outdoor Education hin.
Schlagwörter: Biodiversität; Bildung für Nachhaltigkeit; Vögel; Lurche; Biber; Schulgarten; mobiles Gärtnern; outdoor education
Link zum Buch
Kopieren Sie einfach folgende Zeilen in Ihr HTML-Dokument:
Ergebnis:
Link zur Reihe
Kopieren Sie einfach folgende Zeilen in Ihr HTML-Dokument:
Ergebnis:
Die Reihe Berichte aus der Biologie erscheint im Shaker Verlag.
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Captcha
Social Media