Header

Shop : Verlinkung

Shop
Verlinkung
39,80 €
ISBN 978-3-8440-7246-4
Paperback
218 Seiten
11 Abbildungen
342 g
21 x 14,8 cm
Deutsch
Tagungsband
März 2020
Neuerscheinung
Moritz Maisenbacher, Lea Makowka, Vera Markowsky, Hanna Senck (Hrsg.)
Vernetzung, Wahlkampf und Populismus im digitalen Raum: Wissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Phänomene der politischen Kommunikation
Beiträge zur 15. Fachtagung des DFPK
Das Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) ist eine wissenschaftliche Fachtagung zu Themen der Politischen Kommunikation, die seit 2005 jährlich organisiert wird und mittlerweile zu einer Institution im Feld Politischer Kommunikation geworden ist.

In diesem Band decken Elena Riedlinger und Immanuel von Detten mithilfe einer Netzwerkanalyse Verbindungen zwischen deutschsprachigen Fake News-Websites auf. Markus Kretzler und Hendrik Schramm untersuchen, inwiefern die visuelle Kommunikation der Black Lives Matter-Bewegung auf Twitter Merkmale einer kollektiven Identität aufweist. Matthias Epkes, Kathrin Linßen und Hanna Sißmann stellen die Kommunikationsstrategien zentraler netzpolitischer Akteure in Deutschland dar. Lana Giorgadze, Sophia Hofer, Josephin Koch, Mareike Müller-Cleve, Nico Reuter, Anna Sophie Schröder und Annika Kristin Zepke untersuchen in einer Themenfrequenzanalyse, wie deutsche wie der mediale Diskurs über Namibia die Inhalte der Anschlusskommunikation von Rezipient*innen prägt. Belén Alvarez Garcia, Lena Hönes und Hanna Senck befassen sich mit digitaler Anschlusskommunikation und überprüfen, welche liberal-demokratischen Werte von Kommentierenden auf der Facebookseite der AfD angegriffen werden. Julian Junggeburth widmet sich in einer qualitativen Rezeptionsstudie der Wahrnehmung von Nutzerkommentaren bei Facebook durch die Leser*innen. Rebecca Kiderlen untersucht mittels einer Topos-Analyse die Argumentationsmuster der Bundestagsfraktionen zur Asylgesetzgebung 2015 und 2016. Sophie Ebel analysiert die populistischen Kommunikationsstrategien politischer Akteur*innen vor den Landtagswahlen 2018 in Bayern und Hessen. Elke Kögler vergleicht in ihrem Beitrag die Genauigkeit von Wahlprognosen anhand drei verschiedener Prognosemethoden.
Schlagwörter: DFPK; Politische Kommunikation; Kommunikationswissenschaft; Medienwissenschaft; Fake News; Netzwerkanalyse; Twitter; Netzpolitik; Vernetzung; Visualität; digitaler Raum; Demokratie; Populismus; Inhaltsanalyse; Facebook; Rezeption; Bundestag; Wahlkampf
Link zum Buch
Kopieren Sie einfach folgende Zeilen in Ihr HTML-Dokument:
Ergebnis:
Link zur Reihe
Kopieren Sie einfach folgende Zeilen in Ihr HTML-Dokument:
Ergebnis:
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Social Media