• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Andreas Kölzer, Michaela Schlich

Gewichtsreduktion – Mythen, Empfehlungen, Wissenschaft

Eine Befragung von Studierenden der Sportwissenschaft zu ausgewählten populärwissenschaftlichen Empfehlungen zur Gewichtsreduktion

ISBN:OND-00000-0000188
Reihe:Ernährungs- und Verbraucherbildung – Berichte aus Forschung und Praxis
Band:6
Schlagwörter:Körpergewicht; Abnehmen; Ernährungsmythen; Sportwissenschaft
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:129 Seiten
Format:Online-Publikation
Preis:5,00 €
Erscheinungsdatum:Dezember 2016
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten5,00 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 5,9 MB (6196978 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 5,9 MB (6196978 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 248 kB (254289 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 248 kB (254289 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Zusammenfassung:Es gibt zahlreiche populäre Empfehlungen zur Ernährungsweise und Trainingssteuerung, um die Körpermasse (umgangssprachlich: das Körpergewicht) zu reduzieren. Zusätzlich ist in der einschlägigen populärwissenschaftlichen Literatur immer wieder von sog. "mythischen Annahmen" im Kontext solcher Empfehlungen zu lesen.

Schwerpunkt der vorliegenden Studie sind Empfehlungen wie die Reduktion kohlenhydrathaltiger Lebensmittel, der Verzicht auf das Abendessen sowie ein Training in bestimmten Pulsbereichen. Kohlenhydratreduzierte Konzepte haben an Popularität gewonnen und Kohlenhydrate werden als "Dickmacher" angesehen. Das Konzept des Dinner-Cancelling beruht auf dem Glauben, dass die abendliche Mahlzeit "dick macht". In Online-Ratgebern finden sich zudem Empfehlungen zum Ausdauertraining in bestimmten Pulsbereichen, um in einem sog. "Fettverbren¬nungsbereich" abzunehmen.

Die Energiebilanz, ermittelt aus Energiezufuhr und Energieumsatz, ist als fundamentale Grundlage der Körpermassenentwicklung wissenschaftlich anerkannt.

Die vorliegende Studie hat das Ziel, die Bedeutung der Energiebilanz für die Körpermassenentwicklung im Kontext entsprechender Empfehlungen und laienhafter Annahmen durch Fachliteratur und Studienergebnisse zu belegen.

Zusätzlich wird durch eine Befragung von Studierenden der Sportwissenschaft untersucht, inwiefern deren Meinungen den laienhaften Annahmen entsprechen. Die Aussagen der befragten Studierenden stimmen allerdings überwiegend mit den oben beschriebenen landläufigen Meinungen überein. Die entscheidende Bedeutung von Energiezufuhr und Energieumsatz werden dabei überwiegend verkannt. Die Unkenntnis über die wissenschaftlichen Grundlagen einer Gewichtsreduktion ist innerhalb der Stichprobe hoch.
» Weitere Titel von Andreas Kölzer, Michaela Schlich.