| Johan DanteFearful SymmetryFermats letzter Beweis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISBN: | 978-3-95631-093-5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlag: | Shaker Media | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reihe: | Naturwissenschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlagwörter: | Fermat; Mathematik; Mathematikgeschichte; Fermats letzter Satz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seiten: | 312 Seiten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 468 g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Format: | 14,8 x 21 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bindung: | Paperback | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis: | 21,90 € / 27,38 SFr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum: | Oktober 2013 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaufen: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Download: | Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel: Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien. Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiterempfehlung: | Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rezensionsexemplar: | Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlinken: | Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung: | Das Personal dieses Buches besteht aus drei Arten von Akteuren. Erstens natürlich Fermat selbst, dessen Leben und Werk im Mittelpunkt stehen. Zweitens, den Gelehrten, die ihn prägten und drittens, Mathematikern, die durch ihn inspiriert an der Lösung des Großen Theorems arbeiteten. Einige der handelnden Personen rangieren nicht auf den vorderen Plätzen der Mathematikgeschichte. Ausnahmsweise sind es nicht die großen, genialen Köpfe der Mathematik, die die Sache unter sich ausgemacht haben. |