• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Karl Josef Fuchs (Hrsg.)

Ausgewählte Abschlussarbeiten

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8235-7
Reihe:Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg
Herausgeber: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Josef Fuchs
Salzburg
Band:7
Schlagwörter:Mathematik; Analysis; Algebra; Didaktik; Informatik
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:516 Seiten
Gewicht:771 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Oktober 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 5,7 MB (5934981 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 5,7 MB (5934981 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDer Sammelband besteht aus acht Diplomarbeiten aus Fachdidaktik Mathematik bzw. Informatik.

Den Reigen der Bachelorarbeiten eröffnet die Arbeit von Daniel Josef Mayr mit dem Titel Differenzieren – Zentrale Handlungskompetenz im Analysisunterricht. Herr Mayr diskutiert den Differenzierbarkeitsbegriffs unter den verschiedensten Gesichtspunkten einschließlich der Verwendung von CAS Technologie und liefert eine Einbettung des Themas in die Lehrstoffe der Curricula der Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) und Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) sowie in die Standardisierte Reife- und Diplomprüfung (sRDP).

Die Bachelorarbeit mit dem Titel Veranschaulichen in der Elementaren Algebra wurde von Iris Denise Jedinger verfasst. Die Diplomandin diskutiert den Begriff der Veranschaulichung im Kontext verschiedener fachdidaktischer Konzepte.

Die dritte Bachelorarbeit stammt von Barbara Preinfalk und trägt den Titel Englisch im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Mit dem Unterrichtskonzept Content and Language Integrated Learning (CLIL) verbindet die Diplomandin ihre beiden Unterrichtsfächer Mathematik und Englisch.

Die vierte Bachelorarbeit mit dem Titel Soziale Netzwerke in der Schule und im Unterricht wurde von Fabian Rosskopf im Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement verfasst. Der Diplomand diskutiert die Bedeutung Sozialer Medien für die Schule unter verschiedensten Gesichtspunkten.

Den Reigen der Masterarbeiten eröffnet die Arbeit von Lukas Eder. Sie trägt den Titel Mathematikunterricht anfangs des 20. Jahrhunderts Reformen – Inhalte – Didaktik. Die Arbeit von Herrn Eder umfasst Betrachtungen zum Schulsystem sowie zu den unterschiedlichen Bildungsreformen zum Mathematikunterricht im deutschen Sprachraum im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die Darstellungen beinhalten neben historischen Quellen zum Funktionsbegriff/Funktionalen Denken, zur Differentialrechnung und zu den Trigonometrischen Funktionen auch Bewertungen der fundamentalen Idee des Funktionalen Denkens sowie des Genetischen Prinzip in den Reformprozessen.

Die Masterarbeit mit dem Titel Die Verteilungen - ein zentrales Thema im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II wurde von Susanne Niederberger verfasst. Die Arbeit umfasst eine theoretische Grundlegung der Binomial-, Poisson- und Normalverteilung, die Einbettung des Themas Verteilungen in die Lehrstoffe von AHS und BHS sowie in die Standardisierte Reife- und Diplomprüfung (sRDP) durch Anwendungsbeispiele zu den Themen Binomial- und Normalverteilung.

Die dritte Masterarbeit stammt von Stefan Sturm und trägt den Titel Modellbilden im Mathematikunterricht am Beispiel der Modellierung von Infektionskrankheiten. Im Theorieteil stehen die verschiedenen Konzepte des Modellbildens im Mittelpunkt. Im praktischen Teil der Arbeit werden eingangs die einfachen mathematischen Modelle zur Beschreibung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten, nämlich das exponentielle und logistische Wachstum, vorgestellt. Es schließen schrittweise Darstellungen, Interpretationen sowie Modifikationen des komplexen Susceptiple-Infectious-Re-moved (SIR) Modells im Kontext der Sars-Cov-2 Pandemie in Österreich an.

Die vierte Masterarbeit mit dem Titel Programmieren in der AHS–Ein Leitfaden für den Informatikunterricht und die Digitale Grundbildung wurde von Gregor Ferner im Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement verfasst. Die Arbeit von Herrn Ferner umfasst Betrachtungen der verschiedenen Formen des Informatikunterrichts an AHS in Österreich sowie ausführliche Darstellungen der, im Kontext der Programmierung relevanten, Begriffe Algorithmus, Programmierung und Programmiersprachen, Unified Modeling Language UML, Syntax und Semantik und Daten- und Kontrollstrukturen. Die Arbeit schließt mit Betrachtungen zur Rolle des Programmierens an AHS sowie mit, an Unterrichtsbei-spielen ausgeführten, Präsentationen spezieller Werkzeuge, Entwicklungsumgebungen und Plattformen.