• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum (Hrsg.)

Vorbehandlung von Biofolien zu antimikrobiell wirksamen Elektreten

Elektret-Folien für Verpackungsanwendungen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-8206-7
Reihe:SKZ – Forschung und Entwicklung
Herausgeber: SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, FSKZ e. V.
Würzburg
Schlagwörter:Elektret; Corona; Folie; Verpackung; antimikrobiell; Biokunststoff; Oberflächenpotential; Lebensmittel
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:116 Seiten
Abbildungen:84 Abbildungen
Gewicht:173 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:85,60 € / 107,10 SFr
Erscheinungsdatum:September 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten64,20 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 3,3 MB (3425123 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 3,3 MB (3425123 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 836 kB (856280 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 836 kB (856280 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungJeder deutsche Haushalt entsorgt laut einer Studie der Universität Stuttgart ca. 82 kg Lebensmittel pro Jahr. Dabei ist der Hauptgrund Entsorgung die falsche Aufbewahrung sowie der Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums von Lebensmitteln. Um dem entgegenzuwirken, kann durch die Wahl geeigneter Verpackungen die Haltbarkeit der Nahrungsmittel verlängert werden. Biokunststoffe zeigen hier enormes Zukunftspotential.
Neben bekannten Entwicklungen zur Barrierefunktion recycelbarer sowie biologisch abbaubarer Kunststoffverpackungen wurde in einem abgeschlossenen Forschungsprojekt am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und der Technischen Universität München zusammen mit Industriepartnern der Ansatz von antimikrobiell wirkenden Kunststoffverpackungen aus Biopolymeren untersucht. Dabei wurden Folienoberflächen durch verschiedene industrielle Oberflächenbehandlungsmethoden aktiviert und ein sogenannter Elektret-Effekt, also eine quasi-permanente Aufladung, erzeugt.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes zeigten, dass durch den aufgebrachten Elektret-Effekt auf den Biokunststofffolien beispielsweise mittels Corona-Vorbehandlung nur bedingt ein antimikrobieller Effekt realisiert werden konnte. Um eine signifikante aktive antimikrobielle Wirkweise zu erzielen, ist der Elektret-Effekt nicht ausreichend, dennoch konnte der Einfluss der Oberflächenvorbehandlung auf für die Verpackungsindustrie relevante chemische und physikalische Folieneigenschaften überprüft werden. Dabei zeigte sich, dass die Oberflächenaktivierung die Gasdurchlässigkeit (Wasserdampf, Sauerstoff), Oberflächenrauheit, Siegelbarkeit, Toxikologie sowie Oberflächenrauheit nicht negativ beeinflusste.
Bei Interesse an den Projektergebnissen oder an geplanten Folgeprojekten können Sie gerne Kontakt zum SKZ und TUM aufnehmen.
» Weitere Titel von SKZ – Das Kunststoff-Zentrum (Hrsg.).