• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Stefan Staudt

Optimierter sensorloser Betrieb von Synchron-Reluktanzmaschinen in Nutzfahrzeugen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7988-3
Reihe:Dresdner Schriftenreihe zu elektrischen Maschinen und Antrieben
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann
Dresden
Band:19
Schlagwörter:Synchron-Reluktanzmaschinen; sensorloser Betrieb; optimierter Betrieb von SynRM
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:140 Seiten
Abbildungen:90 Abbildungen
Gewicht:207 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,30 SFr
Erscheinungsdatum:April 2021
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDer Einsatz von Synchron-Reluktanzmaschinen (SynRM) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung für elektrische Fahrantriebe gewonnen. Aufgrund des hohen Kostendrucks in der Elektromobilität stellt die SynRM eine attraktive Lösung zwischen der Asynchronmaschine (ASM) und der permanentmagneterregten Synchronmaschine (PSM) dar. Dazu wird in dieser Arbeit der Einsatz von Synchron-Reluktanzmaschinen als Traktionsantrieb in batteriebetriebenen Flurförderzeugen untersucht. Dabei wird unter Beibehaltung des Volumens und der geometrischen Form die bestehende Asynchronmaschine durch eine SynRM ersetzt.

Im Vergleich zum bestehenden System soll der Wirkungsgrad des Antriebs, bei gleichzeitiger Reduzierung der Produktionskosten, erhöht werden. Um dies zu realisieren, wird der Aufbau eines Maschinenmodells mit verschiedenen Regelungsverfahren vorgestellt. Für einen wirkungsgradoptimalen Betrieb wird für jedes der beschriebenen Regelverfahren eine passende Methode zur Minimierung der Systemverluste entwickelt.

Im Bereich der Feldschwächung werden zur Erhöhung des verfügbaren Drehmoments und des Gesamtwirkungsgrads die blockkommutierenden Verfahren der Dreifachflanken-Modulation (3F) und der Grundfrequenztaktung (GFT) eingesetzt. Zur weiteren Steigerungen der Robustheit und zur Kostensenkung wird für die feldorientierte Stromregelung (FOR) und für die GFT eine geberlose Positionserkennung entwickelt.

Abschließend werden die erzielten Messergebnisse der SynRM im geberlosen Betrieb (FOR + GFT) mit dem Gesamtwirkungsgradkennfeld der ASM verglichen. Zur Validierung der Ergebnisse werden zusätzlich die thermischen Eigenschaften beider Maschinentypen gemessen und gegenübergestellt.