• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Andreas Greiber

Fertigung optimierter technischer Oberflächen durch eine Verfahrenskombination aus Fliehkraft-Tauchgleitschleifen und Laserablation

Prozesseinflüsse und Prozessauslegung

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7857-2
Reihe:Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza und Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze
Karlsruhe
Band:242
Schlagwörter:Gleitschleifen; Laserablation; Oberflächentexturierung; Produktionstechnik
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:216 Seiten
Abbildungen:76 Abbildungen
Gewicht:278 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:Februar 2021 - in Vorbereitung
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungMit dem Ziel der Minimierung von Reibung und Verschleiß mechanischer Komponenten verfolgt die Arbeit den Ansatz einer synergistischen Nutzung der mechanischen Oberflächenbehandlung und der Oberflächentexturierung zur Fertigung tribologisch optimierter technischer Oberflächen aus dem Werkstoff 42CrMo4. Hierbei kommt eine Verfahrenskombination aus dem Fliehkraft-Tauchgleitschleifen und der Laserablation mit ultra-kurzen Pulsen zum Einsatz. Im Fokus des Vorhabens steht die Analyse der Prozesseinflüsse und die Prozessauslegung.
Auf Grund der bis dato unbekannten Prozesseinflüsse des Fliehkraft-Tauchgleitschleifens wird zu deren Charakterisierung ein adaptiertes Almen-System zur werkstoffspezifischen Prozessauslegung und Qualifizierung stationärer Randschichtzustände eingesetzt. Im nächsten Schritt wird der Einfluss der Prozessstellgrößen auf die Kontaktbedingungen, den Materialabtrag und den Oberflächeneigenspannungszustand analysiert. Es folgt eine vergleichende Gegenüberstellung der resultierenden Randschichtzustände einer plangeschliffen mit der gleitgeschliffenen Oberfläche. Weiterhin wird der Einfluss der Lasertexturierung mit ultra-kurzen Pulsen sowie der Verfahrenskombination auf die Randschichtzustände analysiert. Abschließend werden die tribologischen Eigenschaften von Scheiben in verschiedenen Bearbeitungszuständen im geschmierten Stift/-Scheibe-Kontakt mit 100Cr6 gegenübergestellt. Hierbei finden plangeschliffene, gleitgeschliffene und mittels der Verfahrenskombination bearbeitete Scheiben Betrachtung.