• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum (Hrsg.)

Experimentell abgesicherte Simulationsrechnungen zur beschleunigten Auslegung von WPC-Extrusionswerkzeugen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7763-6
Reihe:SKZ – Forschung und Entwicklung
Herausgeber: SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, FSKZ e. V.
Würzburg
Schlagwörter:Extrusion; Extrusionswerkzeug; numerische Simulation; Werkzeugsimulation; Werkzeugkonstruktion; Werkzeugauslegung; WPC; WPC-Werkzeug
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:116 Seiten
Abbildungen:83 Abbildungen
Gewicht:170 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:85,60 € / 107,10 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2020
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten21,40 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 3,1 MB (3292566 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 3,1 MB (3292566 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 646 kB (661954 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 646 kB (661954 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDie Bedeutung gefüllter und verstärkter Kunststoffe mit hohen Füllstoffanteilen nimmt stetig zu. Ein Beispiel dafür sind Kunststoffe mit bis zu 70 Gew.-% Holzfasern (WPC), welche überwiegend im Extrusionsverfahren verarbeitet werden. Die Prozessführung solcher hochgefüllten Materialien unterscheidet sich aufgrund des komplexen Materialverhaltens und der notwendigen partiellen Erstarrung der WPC-Schmelze im Werkzeug jedoch von der Herstellung klassischer Kunststoffprodukte. WPC-Werkzeuge werden daher zumeist in kosten- und zeitaufwändigen Versuchen optimiert. Simulationen kommen dabei bisher kaum zum Einsatz. Forschungsziel war deshalb die numerische Berechnung des Fließ- und Verformungsverhaltens von WPC im Extrusionswerkzeug und die darauf basierende Erstellung von Empfehlungen für eine optimierte Auslegung von WPC-Werkzeugen.
Im Projekt wurden erforderliche Materialdaten von WPC für die Simulation ermittelt und durch geeignete Materialmodelle beschrieben. Parallel wurden Extrusionsversuche durchgeführt, um die notwendigen Randbedingungen für die Simulation zu ermitteln. Darauf aufbauend wurden numerische Berechnungen der Fließvorgänge im Extrusionswerkzeug durchgeführt. Ein Vergleich zwischen simulierten und gemessenen Werten zeigt eine gute Übereinstimmung für Parallelteile des Werkzeugs. Für Einström- und Übergangsteile mit hohen Dehnströmungen wurden für Kunststoffe mit 70 Gew.-% Holzfasern deutliche Abweichungen festgestellt. Versuche mit einem industrienahen Werkzeug zeigen vergleichbare Abweichungen zwischen Simulation und Experiment. Dennoch kann die Entwicklung neuer WPC-Extrusionswerkzeuge mit Hilfe der numerischen Prognosen zukünftig effektiver und kostengünstiger gestaltet werden, da Fehler im Werkzeugdesign frühzeitig erkannt und vermieden werden können.
» Weitere Titel von SKZ – Das Kunststoff-Zentrum (Hrsg.).