• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Michael Emsbach

Geschichte des kaufmännischen Denkens

Eine kurze Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7326-3
Reihe:Betriebswirtschaft
Schlagwörter:BWL; Management; Wissenschaftsgeschichte; Unternehmer; Antike; Handel; Mittelalter; Buchführung; Renaissance; Smith; Nationalökonomie; Volkswirtschaftslehre; Psychologie; Einstein; Theologie; Wirtschaftswissenschaften; Unternehmensstrategie; Wissensmanagement; VWL
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:222 Seiten
Gewicht:330 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:April 2020
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 237 kB (243182 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 237 kB (243182 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,5 MB (1622673 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,5 MB (1622673 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 120 kB (122424 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 120 kB (122424 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDiese Geschichte des kaufmännischen Denkens stellt die wesentlichen Ideen dar, die das kaufmännische Denken und das Unternehmertum von der Antike bis in die Gegenwart geprägt haben. Es sollen die zentralen Konzepte vorgestellt werden, die letztlich in die Betriebswirtschaftslehre der Gegenwart und die gegenwärtigen Auffassungen von den Aufgaben des Managements geführt haben. Die historischen Denkansätze werden dabei in ihrem eigenen Kontext und in dem Denkhorizont ihrer Zeit vorgestellt.

Behandelt werden die Begründung des ökonomischen Denkens in der Antike, die Behandlung von Kredit und Handel im Mittelalter, die Konzeption der Doppelten Buchführung in der Renaissance und die Stellung von Herrscher und Kaufmann in der Neuzeit.

Ausführlich wird die klassische Theorie der Wirtschaft bei Adam Smith und den nachfolgenden Ökonomen des 18. und des 19. Jahrhunderts dargestellt.

Im 20. Jahrhundert werden die Folgen volkswirtschaftlicher Denkansätze für das kaufmännische Denken, sodann die Begründung der modernen Betriebswirtschaftslehre und die strategischen Ansätze des unternehmerischen Handelns und schließlich die operativen Techniken und Theorien des Managements abgehandelt.

Berücksichtigt werden auch die Bezüge der historischen wirtschaftswissenschaftlichen Denkansätze zu den anderen Wissenschaften in der jeweiligen Epoche, insbesondere zur Psychologie, zu Naturwissenschaften und Mathematik und zur Philosophie der jeweiligen Zeit, bei den frühen Schriften zum kaufmännischen Denken auch die vielen Bezüge zur jüdischen, christlichen und islamischen Theologie.

Die allgemeinverständliche Darstellung richtet sich an interessierte Wissbegierige, insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, gerne auch zu Studienbeginn, sowie an wirtschaftswissenschaftliche und historische Forscher. Auch Praktiker der Betriebswirtschaft sollten in den historischen Texten viele gedankliche Anregungen und Anleitungen zum Verständnis klassischer Konzepte der Wirtschaftswissenschaften finden.

Der Aufbau des Buches ist so angelegt, dass der Text als Grundlage für einen Hochschul- oder Universitätskurs „Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre“ verwendet werden kann. Bei Bedarf kann der Inhalt der beiden Kapitel über die strategischen und die operativen Ansätze des 20. Jahrhunderts auf mehrere Lektionen verteilt werden.

Der Verfasser hat angestrebt, eine verständliche Darstellung sowohl der älteren, manchmal fremd anmutenden, als auch der neueren, oft anspruchsvolleren Konzepte wirtschaftswissenschaftlichen Denkens zu geben. Mit mathematischen Herleitungen wird sparsam umgegangen. Nur an sehr wenigen Stellen war der Bezug auf elementare Grundlagen der Differenzialrechnung unverzichtbar. Auch an diesen Stellen sind die erreichten Ergebnisse dann aber wieder allgemeinverständlich.
» Weitere Titel von Michael Emsbach.