• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Lissy Jäkel, Ulrike Kiehne, Sabrina Frieß (Hrsg.),

Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken

Wissenschaftliche Tagung zum Erhalt der Biodiversität auf der Erde, in Deutschland und der Region

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-7253-2
Reihe:Biologie
Schlagwörter:Biodiversität; Bildung für Nachhaltigkeit; Vögel; Lurche; Biber; Schulgarten; mobiles Gärtnern; outdoor education
Publikationsart:Tagungsband
Sprache:Deutsch
Seiten:132 Seiten
Abbildungen:100 Abbildungen
Gewicht:195 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,30 SFr
Erscheinungsdatum:März 2020
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844072532 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 8,5 MB (8927931 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 8,5 MB (8927931 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 1,5 MB (1600510 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 1,5 MB (1600510 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungDer Verlust der Biologischen Vielfalt ist eine durch solide wissenschaftliche Studien belegte Tendenz. Der Erhalt der biologischen Vielfalt wird jedoch als Grundbedingung für eine nachhaltige Entwicklung des Planeten betrachtet. In diesem Spannungsfeld Expertinnen und Experten Einblicke, wie die biologische Vielfalt in bestimmten Taxa solide wissenschaftlich untersucht und dargestellt werden kann, um Veränderungen der Fauna und Flora angemessen beurteilen zu können. Prof. Wink von der Universität Heidelberg ist ausgewiesener Experte der Untersuchung der Systematik der Vögel. Das Thema der Vögel zeigt, dass moderne Fachwissenschaft ohne Citizen Science kaum auskommt. Vögel stehen häufig als Prädatoren in Nahrungsnetzen an hinterer Position und sind daher gute Bioindikatoren für den ökologischen Zustand. Dr. Trabold berichtet über das langjährige Grasfroschmonitoring in Heidelberg. Frau Kugelmann kartierte Bibervorkommen. Prof. Künast stellt die "Eh da" Initiative vor, um Biodiversität im Siedlungsraum zu fördern.
Die Heinz-Sielmann- Stiftung als überregionale Stiftung wendet sich der Ökologie und Biodiversität ebenfalls fundiert zu. Sie entwickelt Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt, setzt sie um. Dr. Schumacher reflektiert dies.
Der Arbeitskreis Ökogarten der PH Heidelberg sucht den wissenschaftlichen Austausch zu Maßnahmen der Förderung der Biodiversität. Im Hochschulkontext wird daran gearbeitet und geforscht, wie die Ausbildung von Gestaltungskompetenz zum Erhalt der Biodiversität gelingen kann. Dr. Klingeberg zeigt im Kontext des breiten Profils von Schulgärten auf, wie "moblies Gärtnern" lebendige Beiträge zu nachhaltigen Formen der Bildung sowie Nutzung von Natur leisten kann. Dr. von Au weist auf Möglichkeiten der Outdoor Education hin.