• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Helmut Bruse

Kennen wir die anderen?

Kulturkonzepte verstehen und erfolgreich in der Interaktion anwenden

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6999-0
Reihe:Kulturwissenschaft
Schlagwörter:Kultur; Kulturwissenschaften; interkulturelle Kommunikation; Management; Globalisierung; Internationales Marketing; Gesellschaftsmodell
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:290 Seiten
Abbildungen:54 Abbildungen
Gewicht:435 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:24,80 € / 31,10 SFr
Erscheinungsdatum:November 2019
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten18,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 13,2 MB (13878297 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 13,2 MB (13878297 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 1.020 kB (1044336 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 1.020 kB (1044336 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Zusammenfassung„Kultur ist für Menschen wie das Wasser für Fische“, so der Kulturwissenschaftler Fons Trompenaars. Kultur gehört zum Menschsein dazu. Allerdings, schon das Wort „Kultur“ ist eines der vielfältigsten unserer Sprache. Der Begriff Kultur hat sich in die verschiedensten gesellschaftlichen Zusammenhänge „eingeschlichen“, ja der Kulturbegriff ist der Schlüsselbegriff der Geistes- und Sozialwissenschaften. In Zeiten der Globalisierung muss man sich vermehrt mit dem Thema Kultur auseinanderzusetzen. Das Spektrum reicht vom Management bis zum Tourismus. Zudem beschäftigen sich zunehmend mehr junge Menschen mit dem Studium Kulturwissenschaften.

Unter diesem Aspekt erfolgt in den „Theoretische Grundlagen“ zunächst eine Begriffsklärung und es werden Konzepte im Zusammenhang mit „Kultur“ dargestellt, die die Vielfältigkeit des Kulturverständnisses beleuchten. Der Abschnitt wird mit einer Synthese zum Kulturbegriff abgeschlossen. Die Diskussion um den kulturellen Wandel bezieht sich auf die Thematik der Identität, den Interdependenzen zwischen gesellschaftlichen und kulturellen Prozessen und mündet dann in einem Kultur- und Gesellschaftsmodell. Als Ansatzpunkt für eine Anwendung im internationalen Kontext werden Ansätze zur Operationalisierung von Kultur entwickelt, verschiedene Kulturvergleichsstudien erläutert und Kulturdimensionen, ermittelt auf einer empirischen Basis, vorgestellt.

Darauf aufbauend werden in der „Praktische Anwendung“ zunächst die interkulturelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt des Kommunikationsprozesses und der Darlegung von Problemen im interkulturellen Kontext diskutiert. Einen entscheidenden Punkt für die Praxis bietet das interkulturelle Management. Hierbei werden die strukturelle, die personelle und die prozessuale Dimension behandelt sowie, speziell ergänzend, die Zeitwahrnehmung und das Zeitbewusstsein. Einen weiteren Aspekt bildet die Problematik von Kultur und Marketing mit den Elementen: Strategisches Marketing, Produkt-, Kommunikation, Preis- und Distributionspolitik sowie die Interaktion mit internationalen Partnern.

Interkulturelles Handeln will gelernt sein. Das Verstehen von Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschieden bei internationalen Kontakten ist von großer praktischer Bedeutung. An der Schnittstelle zwischen Kulturtheorie und Internationalem Management wendet sich das Buch an Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre und der Kulturwissenschaften. Ebenfalls angesprochen sind Vertreter der angrenzenden Disziplinen (z.B. Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Soziologie) sowie Führungskräfte und international interessierte Menschen, die sich weiterbilden möchten.