• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Jens Hambach

Methodik für einen digitalen Verbesserungsprozess im betrieblichen KVP

Entwicklung und problemorientierte Validierung

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-6965-5
Reihe:Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik"
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele, Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich und Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold
Darmstadt
Schlagwörter:Produktion; Lean Production; Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; KVP; Industrie 4.0; Menschzentrierter Entwicklungsansatz; Delphi; Knapsack; DIN EN ISO 9241-210
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:204 Seiten
Abbildungen:62 Abbildungen
Gewicht:273 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Oktober 2019
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,6 MB (1654878 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,6 MB (1654878 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 198 kB (203140 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 198 kB (203140 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) - japanisch auch KAIZEN genannt - hat seine Ursprünge in der Qualitätsbewegung der 1950er Jahre und wurde von dem Amerikaner W. E. Deming in Japan entwickelt. Vor allem Toyota lebte die KVP- Philosophie sehr erfolgreich vor, so dass der KVP in den 1990er Jahren v.a. in der deutschen Automobilindustrie in Fertigung und Montage eingeführt wurde. Seitdem hat sich sein Einsatz in viele Arbeits- und Wirtschaftsbereiche verbreitet mit dem Ziel, eine Kultur der ständigen Prozessverbesserung zu verankern, die Mitarbeiterfähigkeiten für Verbesserungsprozesse systematisch einzusetzen und die Mitarbeiter selber weiterzuentwickeln.
So gibt es heute in vielen Unternehmen KVP-Teams, die sich regelmäßig treffen, um die Gründe für Abweichungen zu analysieren, Ursachen zu finden, Problemlösungen zu definieren und die Umsetzung von Maßnahmen einzuleiten und zu verfolgen. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse stellt hierfür immer mehr Daten aus dem Wertschöpfungsprozess bereit. Gleichzeitig schaffen Schnittstellen und Endgeräte neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Produktionsprozess und KVP-Team aber auch zur Organisation des KVP-Prozesses selber.
Hier greift die vorliegende Arbeit an, indem sie den KVP-Prozess methodisch nach Phasen und Teilnehmern analysiert und die Potentiale durch den Einsatz digitaler Lösungen herausarbeitet.
Die anschließende Entwicklung der digitalen KVP-Methodik orientiert sich an dem menschzentrierten Entwicklungsansatz nach DIN EN ISO 9241-210 und gestaltet diese aus. Die Anforderungen an die Methodik entstehen durch einen Knapsack-Vergleich von Expertenbewertungen mit den zugehörigen Implementierungsaufwänden für die Softwareumsetzung. Nach der Konzeptionierung der Methodik mit einem BPMN- Gestaltungsmodell, wird diese in einen Usability-Prototypen und schließlich in ein funktionales digitales KVP-Board übertragen, das mehrfach iterativ verbessert wird. Die anschließende Validierung und Evaluierung der Methodik erfolgen in der Prozesslernfabrik CiP des Instituts. Dabei zeigt sich, dass die neue digitale KVP- Methodik die an sie gestellten Anforderungen bezüglich der Usability und dem Lösungsgrad eingangs vorgestellten Probleme erfüllen kann.