Heinz Peter MoritzBasiswissen Recht (10. überarbeitete Auflage)Die Bedeutung des Rechts in Studium und Beruf, Inhalt u. Quellen des Rechts, Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsorgane, Verfassungsrechtliche Grundlagen, Rechtsanwendung, verwaltungs- und sozialverwaltungsrechtliche Ausgangskenntnisse... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ISBN: | 978-3-8440-6816-0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reihe: | Skripte im Shaker Verlag | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlagwörter: | Grundlagen des Rechts; Rechtsordnung; Rechtsorgane; Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Publikationsart: | Skript | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache: | Deutsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seiten: | 212 Seiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 290 g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Format: | 21 x 14,8 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bindung: | Paperback | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Preis: | 15,90 € / 19,90 SFr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum: | September 2019 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaufen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Download: | Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel: Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien. Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weiterempfehlung: | Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rezensionsexemplar: | Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlinken: | Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Export Zitat: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung: | Inhalt dieser Darstellung sind, nunmehr in der 10. Auflage, die juristischen Lehrinhalte der Rechtsmodule in den nicht-juristischen Studiengängen.
Das Buch wendet sich an die Eingangssemester. Ergänzend werden im Hauptstudium Fachbücher etwa zum (Sozial-)Verwaltungsrecht oder Jugend- und Familienrecht bzw. den speziellen Fach-Rechtsbereichen der einzelnen Studienrichtungen herangezogen werden müssen. Der Lehrstoff ist in VII Teile gegliedert und entsprechend dem Anliegen des Buches auf das juristische Kernwissen beschränkt. Ausgangspunkt sind ein ganzheitlicher Ansatz sowie die induktive Methode, d.h. das Entwickeln der Problemzusammenhänge aus Ausgangsfällen, die - überwiegend über mehrere Lösungsschritte - zum Ergebnis geführt werden. Wegen der skizzierten Vorgehensweise ist das Buch besonders auch geeignet für das Selbststudium. Der/die NutzerIN kann das Buch vom Anfang bis zum Ende durcharbeiten. Interessieren nur bestimmte Abschnitte, sollten die Ausführungen zur Rechtsanwendung (Teil II, B II, S. 46 ff) präsent sein, um sich dann dem interessierenden Thema zuzuwenden. Man erarbeitet sich den Inhalt am besten, indem die jeweiligen Ausgangsfälle gelesen werden, der/die NutzerIN die entsprechenden Paragraphen des Gesetzestextes aufschlägt (!), um sodann die Fallfrage unter Zuhilfenahme des Buchtextes zu formulieren und schließlich zu versuchen, den Sachverhalt des Falles unter den Tatbestand der Rechtsnorm zu subsumieren. Die Ausgangsfälle werden (unter dem Kürzel ”Lösung:”) schrittweise entwickelt. Das Resultat findet sich unter ”Ergebnis:” oder ”Lösung/Ergebnis:”, wo der/die BearbeiterIN sein/ihr eigenes Ergebnis vergleichen kann. Der Autor ist selbst Hochschullehrer und hat aus einer über 20 Jahre währenden Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten und Fachhochschulen in den Bereichen Rechts-, Wirtschaftswissenschaften, Logistik/Verkehrswesen, Restaurierung sowie Sozialwissenschaften/Sozialwesen wie auch an Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung Erfahrung in der Vermittlung von Lehrinhalten der Rechtsfächer an Studierende aus juristischen wie vor allem auch nichtjuristischen Studiengängen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
» Weitere Titel von Heinz Peter Moritz. |