• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Meng Wu

Physical-Layer Cooperation in Coded OFDM Relaying Systems

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5625-9
Reihe:Dissertationen aus dem Arbeitsbereich Nachrichtentechnik der Universität Bremen
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy
Bremen
Band:4
Schlagwörter:Wireless Communications; Relaying; Code OFDM; Physical-Layer Network Coding; Two-Way Relaying; Distributed Relaying
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Englisch
Seiten:196 Seiten
Abbildungen:97 Abbildungen
Gewicht:265 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2017
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten36,60 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,4 MB (1440685 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,4 MB (1440685 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 200 kB (204313 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 200 kB (204313 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungHeutige Mobilkommunikationssysteme erfordern eine zunehmende Erhöhung der Datenrate und weite Abdeckung von großen Bereichen. Ein vielversprechender Ansatz, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Anwendung kooperativen Kommunikationssysteme. Die Einführung von Zwischenknoten, sogenannte Relays, ermöglicht die Unterstützung bei Übertragungen zwischen Endgeräten durch die Verarbeitung und Weiterleitung der Empfangsnachricht an Relays. Hierdurch kann der Wegverlust zwischen der Quelle und dem Ziel gemildert werden. Eine wichtige Limitation ist die Halbduplexbeschränkung, die es dem Relay nicht erlaubt gleichzeitig über gleiche physikalische Resourcen zu senden und zu empfangen. Ohne weitere Maßnahmen führt diese Beschränkung zu einer Halbierung der spektralen Effizienz, welches aber mit Hilfe von zweiphasigem Zwei-Wege Relaying umgangen werden kann. Weiterhin kann eine Implementierung von mehrere Antennen an einem Relay, wie z.B. einem günstigen drahtlosen Sensorknoten nicht möglich sein. Dies führt dazu das die Anwendung von Multiple-Input Multiple-Output (MIMO) Techniken nicht direkt möglich sind. Werden jedoch mehrere Relays als Cluster behandelt, kann trotz dessen ein virtuelles Antennenarray gebildet werden, um MIMO Techniken in einer verteilten Weise durchzuführen.

Diese Arbeit zielt darauf ab, effiziente Ein-Weg und Zwei-Wege Relaysschemata zu entwerfen. Insbesondere werden bestehende Schemata aus der Literatur verbessert und neue Schemata mit Schwerpunkt auf kodierten orthogonalen Frequenzmultiplexverfahren (OFDM) entwickelt. Von besonders großem Interesse ist die Anwendung der physikalischen Netzwerk Codierung (PLNC) für die zweiphasige Zwei-Wege Relaying. Hierbei wird in der ersten Phase eine gemeinsame Netzwerk codierte Nachricht für alle beteiligten Nutzer aus dem überlagerten Empfangssignal am Relay unter Verwendung von PLNC Schemata abgeschätzt, welche dann in der zweiten Phase verteilt wird. Alle Schemata werden auf Grundlage einer Transinformationsanalyse untersucht und ihre Leistungsfähigkeit wird durch eine neu vorgeschlagene Phasenkontrollstrategie verbessert. Eine Leistungsverschlechterung durch im System auftretende Asynchronitäten wird analysisert und Verfahren in Abhängigkeit von den verschiedenen PLNC Schemata zur Milderung werden vorgeschlagen. Neue Kooperationsschemata bei der Anwendung von mehreren Relays werden aufgezeigt. Eine Erleichterung der Übetragung kann durch den Informationsaustausch innerhalb des Relaysclusters und der Anwendung von verteilten MIMO-Empfang erreicht werden. Zusätzlich werden intelligente Signalisierungsansätze vorgestellt, die Kooperation auf verschiedenen Ebenen ermöglichen. Hierbei wird der Kooperationsaufwand in der Systemleistungsbewertung ausreichend berücksichtigt.