• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Hanna Koch

Raman-Spektroskopie zur Untersuchung von Biomolekülen

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5552-8
Reihe:Berichte zur Thermodynamik und Verfahrenstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing und Prof. Dr.-Ing. Stefan Will
Erlangen-Nürnberg
Band:2017,5
Schlagwörter:Raman-Spektroskopie; Biomoleküle; Enantiomere; Proteine; CO2
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:218 Seiten
Abbildungen:97 Abbildungen
Gewicht:292 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:Oktober 2017
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 3,2 MB (3375849 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 3,2 MB (3375849 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 86 kB (88006 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 86 kB (88006 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Biomoleküle spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Für den Einsatz müssen die Moleküle bestimmte Voraussetzungen wie vollständige Reinheit oder Aktivität erfüllen. In dieser Arbeit werden Enantiomere, Proteine, CO2 und die Rotalge P. purpureum mittels optischer Messtechniken untersucht. Es erfolgt die optische Differenzierung von Enantiomeren aufgrund enantioselektiver Wechselwirkungen zwischen D-D-, L-L- und D-L-Enantiomeren mittels Raman-Spektroskopie. Durch die Kombination von Raman-Spektroskopie und multivariater Datenanalyse erfolgt die Vorhersage des Verhältnisses von D- zu L-Enantiomer.
Raman-Spektroskopie und multivariate Datenanalyse eignen sich für die Bestimmung der Veränderungen der Sekundärstrukturelemente von Proteinen. Dies ist vor allem für die Untersuchung neurodegenerativer Krankheiten von Interesse. Veränderungen in der Proteinstruktur gehen auch mit einem Aktivitätsverlust einher. Daher wird in dieser Arbeit eine nicht-invasive Hochgeschwindigkeits-Breitband-Abschwächungsspektroskopie in Kombination mit multivariater Datenanalyse zur Inline-Vorhersage der Proteinaktivität entwickelt.
Es finden Untersuchungen zur CO2-Konzentration und deren Einfluss auf den pH-Wert in wässriger Lösung statt, da hier die Prozesskontrolle und -optimierung von Algenkulturen im Vordergrund stehen. Raman-Mikrospektroskopie eignet sich für die Vorhersage der CO2-Konzentration und des pH-Wertes.
In dieser Arbeit werden Biomoleküle mittels Raman-Spektroskopie in Kombination mit weiteren optischen Messmethoden und multivariaten Auswertemethoden analysiert. Damit wird gezeigt, dass diese Kombination möglicherweise für eine Prozesskontrolle und -optimierung geeignet ist. Aufgrund der nicht-invasiven und zerstörungsfreien Messtechniken sind Inline-Messungen möglich.