• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Dieter Rauch

Mikrowellengestützte Untersuchung des NH3-Speicherverhaltens von SCR-Katalysatormaterialien

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-5081-3
Reihe:Bayreuther Beiträge zur Sensorik und Messtechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
Bayreuth
Band:20
Schlagwörter:SCR; Mikrowellen; Katalysatormaterialien
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:166 Seiten
Abbildungen:71 Abbildungen
Gewicht:317 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,10 SFr
Erscheinungsdatum:März 2017
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Bestimmung des NH₃-Speicherverhaltens von SCR-Katalysatormaterialien. Das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion wird zur Minderung von NOₓ-Emissionen bei Dieselmotoren eingesetzt. Als Reduktionsmittel kommt dabei NH₃ zur Anwendung. Eine genaue Kenntnis der aktuell am Katalysatormaterial gespeicherten NH₃-Menge ist von essenzieller Bedeutung, um die Zudosierung des Reduktionsmittels effektiv regeln zu können. Durch NH₃-Anlagerung ändern sich die dielektrischen Eigenschaften des Katalysatormaterials. In dieser Arbeit wird ein kontaktloses, hochfrequenzbasiertes Verfahren untersucht, mit welchem eine Nachverfolgung dieser Änderungen möglich ist. Durch einen Vergleich der aus diesem Verfahren gewonnenen Messsignale mit den katalytischen Eigenschaften lässt sich auf die aktuell gespeicherte NH₃- Menge schließen. Außerdem können dadurch bestimmte Schritte im SCR-Reaktionszyklus abgeleitet werden. Somit kann mit dieser hochfrequenzbasierten Methode das Material selbst untersucht werden und es muss nicht, wie zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Arbeit üblich, auf Modelle sowie die Gaszusammensetzung vor und nach dem Katalysator für Rückschlüsse auf dessen Zustand zurückgriffen werden.