• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Stephan G.H. Meyerding

Change Management in KMU

mit einer Studie am Beispiel von Gartenbauunternehmen in Deutschland und einem praxisorientierten Vorgehensmodell

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-4671-7
Reihe:Betriebswirtschaft
Schlagwörter:Change Management; Gartenbauökonomie; Unternehmensentwicklung; Veränderungsprozesse
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:206 Seiten
Abbildungen:82 Abbildungen
Gewicht:273 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,30 SFr
Erscheinungsdatum:August 2016
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844046717 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 74 kB (75841 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 74 kB (75841 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 4,2 MB (4431475 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 4,2 MB (4431475 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 74 kB (76148 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 74 kB (76148 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungIm Zuge von Globalisierung, demographischem Wandel, Konzentration, gesellschaftlichen Veränderungen, schneller werdendem technologischem Fortschritt und immer kürzer werdender Produktlebenszyklen wird es für Unternehmen immer wichtiger schnell und flexibel auf veränderte Umweltbedingungen reagieren zu können. Das vorliegende Buch liefert eine Anleitung zum strukturierten Vorgehen für ein Veränderungsprojekt (Change Management). Es bietet Unternehmen eine Grundlage, Veränderungsinitiativen erfolgreich durchzuführen. Das Buch richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und beinhaltet eine empirische Studie unter KMUs der Gartenbaubranche. Die Studie verifiziert die Aussagen und Empfehlungen dieses Buches und veranschaulicht die Bedeutung eines strukturierten Vorgehens bei Veränderungsinitiativen. Es wird auf die Allgemeingültigkeit der Vorgehensweise sowie der zur Verfügung gestellten Werkzeuge Wert gelegt. Die in diesem Buch vorgestellten Verfahren lassen sich grundsätzlich auf jede Veränderungsinitiative anwenden. Die Ergebnisse der Studie untermauern die Allgemeingültigkeit der im Buch vorgestellten Stellschrauben des Veränderungserfolgs für KMU. Die wichtigsten Trends und Ursachen für fundamentale Veränderungsprozesse in Unternehmen werden identifiziert. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse die hohe Bedeutung der Mitarbeiter und deren Einbeziehung in Entscheidungsprozesse für den Veränderungserfolg. Des Weiteren wird klar, dass nur ein ganzheitliches strukturiertes Vorgehen, wie es in diesem Buch beschrieben wird, eine Realitätslücke zwischen Organisationsänderung und Verhaltensänderung der Mitarbeiter verhindern kann.
» Weitere Titel von Stephan G.H. Meyerding.