• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation - Open Access
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Daniel Mühlleitner

Siedlungsflächenentwicklung und ihre Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt

Eine softwaregestützte Analyse der fiskalischen Wirkungen im kommunalen Planungsprozess

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-3577-3
Reihe:Stadtplanung und Stadtentwicklung
Schlagwörter:Flächenhaushaltspolitik; Flächenmanagement; Risikomanagement; Finanzwissenschaft; Kommunalpolitik; fiskalisches Controlling
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:290 Seiten
Abbildungen:37 Abbildungen
Gewicht:435 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:Mai 2015
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Der anhaltend hohe Flächenverbrauch stellt aufgrund seiner vielfältigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen ein großes Problem dar. Im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung sind die Städte und Gemeinden dabei die Hauptakteure bei der Neuinanspruchnahme von Flächen. Als bedeutender Faktor auf dem Weg zu einem nachhaltigen Umgang mit Boden wird die Schaffung von Transparenz und Kostenbewusstsein hinsichtlich der Folgewirkungen von Baulandausweisungen gesehen. In der vorliegenden Arbeit wurde daher - initiiert vom MWKEL und dem FM in Rheinland-Pfalz - ein Modell entwickelt, mit dessen Hilfe die gesamten finanziellen Wirkungsketten eines Baugebiets über den Zeitraum von 25 Jahren erfasst werden können. Die Berechnungen gehen dabei weit über die Perspektive hinaus, die in Kommunen heute üblicherweise angelegt wird. Dies gilt sowohl in zeitlicher Hinsicht, in der aktuell häufig nur der Entwicklungszeitraum des Baugebiets betrachtet wird, als auch in Bezug auf den Umfang der einbezogenen Zahlungsströme. Auf Basis des erarbeiteten Modells zur Berechnung der fiskalischen Folgen wurde eine operationale Software entwickelt, die die Funktion eines kommunalen Managementinformationsinstruments übernimmt und als Entscheidungsunterstützungssystem bei Unsicherheit dient. Dieses EDV-basierte Werkzeug ist eine adressatenorientierte Anwendung, die eine fiskalische Wirkungsanalyse im kommunalen Planungsalltag ermöglicht und bei deren Entwicklung stets die Maximierung des Netto-Informationsnutzens für den Anwender der Software im Vordergrund stand.