• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Maren Lukasczyk

Mit den Händen in die Lautsprache finden

Eine Untersuchung zum Einsatz der Deutschen Gebärdensprache in der logopädischen/sprachtherapeutischen Arbeit mit hochgradig schwerhörigen und gehörlosen Kindern

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-3242-0
Reihe:Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Herausgeber: Humboldt Universität Berlin
Berlin
Band:2014,1
Schlagwörter:Rehabilitationswissenschaften; Lautsprache; Deutsche Gebärdensprache; Schwerhörigkeit; Hörgeschädigtenpädagogik; Gebärdensprachkompetenzen; Sprachtherapie; Lautspracherwerb; Gehörlosigkeit; Logopädie
Publikationsart:Diplomarbeit
Sprache:Deutsch
Seiten:142 Seiten
Abbildungen:10 Abbildungen
Gewicht:210 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:25,00 € / 31,25 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAnhang 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 341 kB (349049 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 341 kB (349049 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten18,75 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 6,3 MB (6607650 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 6,3 MB (6607650 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 262 kB (268445 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 262 kB (268445 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Akzeptanz bilingualer Ansätze im Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik und einer wachsenden Anzahl gehörloser Eltern, die ihre Kinder mit einem Cochleaimplantat versorgen lassen, ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren zunehmend mehr hochgradig hörgeschädigte Kinder Gebärdensprachkompetenzen in die Sprachtherapie mitbringen. Wie diese Kompetenzen zur Unterstützung des Lautspracherwerbs aufgegriffen werden können, wurde jedoch bisher von wissenschaftlicher Seite kaum berücksichtigt. Studien zum frühen Erwerb einer Gebärden- und einer Lautsprache deuten aber darauf hin, dass der Einbezug der Deutschen Gebärdensprache (DGS) in die sprachtherapeutische Arbeit eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen hörgerichteten Therapieansätzen sein könnte. Mithilfe von leitfadengestützten Experteninterviews wurden deshalb gebärdensprachkompetente Sprachtherapeuten über ihre Methoden zum Einsatz der DGS befragt. Eine deutschlandweite Online- Befragung zeigte darüber hinaus, dass der Einsatz der DGS in der Sprachtherapie keine Seltenheit darstellt und dieser Ansatz von immer mehr Sprachtherapeuten genutzt wird. Aus diesen Ergebnissen wird der Schluss gezogen, dass der Bedarf an einem theoretisch fundierten Therapieansatz mit evidenzbasierten Methoden besteht. Zur Entwicklung eines solchen Ansatzes könnten die gesammelten Methoden in weiterführenden Untersuchungen auf ihre Wirksamkeit überprüft, ergänzt und theoretisch untermauert werden.
» Weitere Titel von Maren Lukasczyk.