• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Kristian Schatz

Bauwerksmodellbasierte Serious Games als Ingenieurmethoden im Brandschutz am Beispiel interaktiver Entfluchtungsanalysen

ISBN:978-3-8440-3008-2
Reihe:Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel
Darmstadt
Band:2014,1
Schlagwörter:Serious Gaming; Building Information Modeling; Immersive Ingenieurmethoden im Brandschutz; Entfluchtungsanalysen
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:224 Seiten
Abbildungen:121 Abbildungen
Gewicht:333 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:September 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
DOI:10.2370/9783844030082 (Online-Gesamtdokument)
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 7,2 MB (7500442 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 7,2 MB (7500442 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 117 kB (119913 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 117 kB (119913 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungDas menschliche Verhalten in seiner ganzen Komplexität und Unsicherheit in einem Computermodell für Entfluchtungsanalysen abzubilden ist eine große Herausforderung bei der Entwicklung neuer Ingenieurmethoden für den Brandschutz. Anstatt das menschliche Verhalten mit Hilfe eines Computermodells zu simulieren, verfolgt diese Arbeit das Ziel, den Mensch als Spieler in die Simulation als Computerspiel zu integrieren. Das Szenario kann in den Grenzen der virtuellen Spielwelt erlebbar gemacht werden. Dies gilt besonders dann, wenn ein Szenario nachgestellt werden soll, was aufgrund eines zu hohen Risikos für die teilnehmenden Personen nicht in einem realen Experiment untersucht werden kann. Um die Plausibilität und Realitätsnähe des Computerspielmodells zu gewährleisten, wird ein Ansatz vorgestellt, wie das Computerspiel auf Basis bestehender Fach- und Simulationsmodelle des Bauwesens entwickelt werden kann. Diese Konzepte bilden gemeinsam das Gesamtkonzept Building Information Gaming, ein wissensbasiertes Konzept für bauwerksmodellbasierte Computerspielentwicklung. Auf Grundlage der vorgestellten Konzepte und Methoden können Serious Games als neue, immersive Ingenieurmethoden eingesetzt werden und es ermöglichen, durch interaktive Simulationsmethoden verschiedene Katastrophen-Szenarien durchzuspielen und das Verhalten von Personen in solchen Situationen unter kontrollierbaren und sicheren Bedingungen zu untersuchen. Die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Rückschlüsse haben das Potenzial, es Planern, Betreibern, Nutzern von Gebäuden sowie Sicherheitskräften zu ermöglichen, eine aktive Rolle in der Entfluchtungssimulation zu spielen und bessere Sicherheitsanalysen durchführen, Sicherheitsmängel frühzeitig zu erkennen und das Sicherheitsniveau von Gebäuden zu erhöhen.