• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Steffen Krause, F. W. Günthert, Christian Platschek (Hrsg.)

6. Seminar Wasserversorgung

Politik, Wirtschaftlichkeit, Anlagentechnik

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-2986-4
Reihe:Mitteilungen / Institut für Wasserwesen
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Schaum (Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek (Hydromechanik und Wasserbau)
München
Band:2014,122
Schlagwörter:Wasserwesen; Wasserversorgung; Anlagentechnik; Wirtschaftlichkeit; Politik
Publikationsart:Tagungsband
Sprache:Deutsch
Seiten:116 Seiten
Gewicht:174 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:45,80 € / 57,25 SFr
Erscheinungsdatum:September 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten34,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 3,0 MB (3185445 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 3,0 MB (3185445 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 58 kB (59473 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 58 kB (59473 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungIm Rahmen der Trinkwasserversorgung haben die Wasserversorgungsunternehmen, die sich in der Regel in kommunaler Hand befinden, zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Dabei geht es sowohl um kurzfristig zu planende Prozesse, als auch um langfristige strategische Entscheidungen, die für die Versorgungssicherheit und die Gebührenstabilität entscheidend sind. Mit der Themenwahl für das 6. Seminar Wasserversorgung haben wir versucht, aktuelle Fragestellungen der Wasserversorgungunternehmen in diesen beiden Bereichen aufzugreifen.

Eine ganz wesentliche Grundlage für das erfolgreiche Arbeiten der Unternehmen ist das DVGW-Regelwerk. Durch die letzte Novellierung der Trinkwasserverordnung findet dies nun noch deutlicher Ausdruck. Der Beitrag über aktuelle Entwicklungen im DVGW-Regelwerk Wasser zeigt auf, wie sich das Regelwerk in den Bereichen Pumpen, Dosieranlagen, Leitungsbau und elektrische Betriebsmittel weiterentwickelt hat.

Im Zuge der Steigerung der Personaleffizienz und des Ausbaus der interkommunalen Zusammenarbeit bekommen die Bereiche Fernwirktechnik und Prozessleittechnik eine immer größere Bedeutung. Daher ist es unumgänglich, sich mit dem Thema IT-Sicherheit zu befassen. Auch dazu haben wir einen Referenten des DVGW gewinnen können.

Den größten Anteil am Anlagevermögen der Wasserversorgungsunternehmen bilden die Leitungsnetze. Sie sind der Wahrnehmung entzogen, da sie im Untergrund verlegt sind und geraten so auch schnell in Vergessenheit. In zwei Beiträgen wird über die benötigten Datengrundlagen und die Planung des Netzunterhaltes berichtet.

Am Beispiel der Stadtwerke Bamberg wird vorgestellt, wie eine ganzheitliche langfristige Planung als Leitlinie für das Vorgehen der nächsten Jahre entwickelt wurde. Derartige strategische Planungen sind unabdingbar, wenn es darum geht, sichere und kosteneffiziente Lösungen zu realisieren.

Seit langem wird die interkommunale Zusammenarbeit als ein wesentliches Mittel empfohlen, mit dem sich gerade die kleinen Unternehmen für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben stärken können. Im gemeinsamen Vortrag des Bayer. Landesamtes für Umwelt und des Bayer. StMI wird aufgezeigt, wie eine Kooperation inhaltlich und rechtlich sicher gestaltet werden kann.

Im Rahmen unseres vorjährigen Seminars haben wir darüber berichtet, dass der DVGW ein Forschungsvorhaben unserer Professur zur Unterstützung der kleinen Wasserversorgungsunternehmen finanziert. Nach Abschluss der ersten Projektphase können auf Grund der hervorragenden Beteiligung dieser Unternehmen beim diesjährigen Seminar die ersten Ergebnisse präsentiert werden.
» Weitere Titel von Steffen Krause, F. W. Günthert, Christian Platschek (Hrsg.).