• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Uwe Kraeft

Einführung in die Quantengeometrie der Atomkerne

ISBN:978-3-8440-2635-1
Reihe:Physik
Schlagwörter:Physik; Atome; Atomkern; Tröpfchenmodell; Molekülmodell; Heliumkern-Tetraeder
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:80 Seiten
Gewicht:116 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:17,50 € / 21,88 SFr
Erscheinungsdatum:März 2014
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentAbstract / Kurzzusammenfassung 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 79 kB (80846 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 79 kB (80846 Byte) 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten4,37 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,2 MB (1307123 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,2 MB (1307123 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 86 kB (88490 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 86 kB (88490 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Rezensionen:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
ZusammenfassungDer elfte Band des „Lehrgangs der Mathematik“ behandelt als Fortsetzung des zehnten Bandes die Geometrie der Atomkerne. Ausgehend von den Beobachtungen beim radioaktiven Zerfall und den Spektren sowie der daraus entwickelten Quantentheorie und dem aktuellen Standardmodell der Elementarteilchen spricht Vieles für einen geometrischen Aufbau der Nukleonen des Atomkerns in Form einer dichtesten Kugelpackung KP. Bei dieser liegen die Bausteine dichtest zusammen, und eine energetisch günstigste Bindung sowie ständige Umwandlung und Hybridisierung von „Molekülen“ wird ermöglicht. Der radioaktive Zerfall kann dabei als Ergebnis von geometrischen und damit energetischen Fehlstellen beziehungsweise einer energetischen Übergröße der dichtesten KP interpretiert werden, wobei eben nicht generell Protonen beziehungsweise Neutronen oder variable Nukleonenagglomerationen abgespalten werden, was bei „schnellen“ Kernzertrümmerungen möglich ist. Grundbaustein der KP mit grob ellipsoidischer Gestalt ist vermutlich das Heliumkern- Tetraeder, welches nach dem Standardmodell zumindest in einem Hilbert-Raum einer Hybridisierung und ständigen Reaktion mit benachbarten Tetraedern unterliegt. Dabei und möglicherweise auch durch zusätzliche Neutronen und Bahnen von „Kernelektronen“ können in der rein geometrisch weitgehend „stabilen“, aber energetisch in Bewegung befindlichen KP des Molekülmodells Drehimpulse entstehen.

In diesem Text werden in 10 Kapiteln nach einer Einführung der mechanische Drehimpuls, die Magnetfelder von bewegten Elektronen, der Bahndrehimpuls und Spin der Elektronenschalen, der Kerndrehimpuls, Folgerungen für das geometrische Kernmodell, die Feinstruktur der Spektren, die Hyperfeinstruktur der Spektren, ausgewählte quantentheoretische Ergebnisse sowie das Tröpfchenmodell im Vergleich mit dem Molekülmodell im Hinblick auf geometrische Eigenschaften in elementarer Weise dargestellt.
» Weitere Titel von Uwe Kraeft.