Schirin RawanNeue safaitische Inschriften aus Süd-Syrien | |||||
| |||||
ISBN: | 978-3-8440-2296-4 | ||||
Reihe: | Semitica et Semitohamitica Berolinensia Herausgeber: Prof. Dr. Rainer Voigt Berlin | ||||
Band: | 16 | ||||
Schlagwörter: | safaitische Inschriften | ||||
Publikationsart: | Dissertation | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Seiten: | 272 Seiten | ||||
Abbildungen: | 11 Abbildungen | ||||
Gewicht: | 408 g | ||||
Format: | 21 x 14,8 cm | ||||
Bindung: | Paperback | ||||
Preis: | 49,80 € / 62,25 SFr | ||||
Erscheinungsdatum: | Oktober 2013 | ||||
Kaufen: | |||||
Weiterempfehlung: | Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen? | ||||
Rezensionsexemplar | Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen. | ||||
Verlinken | Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken. | ||||
Zusammenfassung | Diese Arbeit präsentiert ein neues Korpus der safaitischen Inschriften, die im südlichen Syrien gefunden wurden und die historische und kulturelle Informationen über die arabischen Stämme und die Bewohner der Region im ersten Jahrtausend v. Chr. enthalten. Im Rahmen der Arbeit wurden 355 safaitische Inschriften behandelt, ihr Inhalt analysiert und mit Parallelen in anderen semitischen Sprachen verglichen, wobei einige neue Wörter für das Safaitische belegt werden konnten, und die Beziehung zwischen den Safaiten und ihren Nachbarn untersucht. Das Altnordarabische ist in zahlreichen Inschriften belegt, die auf der arabischen Halbinsel zwischen Südsyrien und dem Jemen gefunden wurden und auf die Zeit vom ersten Jahrtausend v. Chr. bis zum vierten Jahrhundert n. Chr. datiert wurden. Diese Inschriften zwischen Südsyrien und Jemen zeigen, dass ein relativ hoher Anteil der nomadischen und halbnomadischen Bevölkerung jener Region bereits einige Jahrhunderter v. Chr. alphabetisiert war, und dies auch bis ins 4. Jh. n. Chr. blieb. |