• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Felizitas Noll

Vom schönen Klang. Ästhetische Bildung am Klavier

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-2078-6
Reihe:Beiträge zur Didaktik
Schlagwörter:Klavierdidaktik; Klang; Schönheitsbegriff; Ästhetische Bildung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:288 Seiten
Abbildungen:14 Abbildungen
Gewicht:429 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:49,80 € / 62,25 SFr
Erscheinungsdatum:August 2013
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
  Internet 
  Hier finden Sie eine aktuelle Rezension (in: üben & musizieren 2/2104, Seite 52):
http://www.schott-musikpaedagogik.de/de_DE/material/instrument/um/current/showarticle,37686.html
 
     
 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten37,35 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 2,4 MB (2518211 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 2,4 MB (2518211 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 137 kB (140297 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 137 kB (140297 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungIn dieser didaktisch gelagerten Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie es insbesondere jungen Menschen ermöglicht werden kann, im Rahmen ihres Klavierspiels einen ‚schönen Klang‘ zu verwirklichen, ohne in Widerspruch zu tragenden aktuellen Prinzipien ästhetischen und pädagogischen Denkens zu geraten. Denn der sicher geglaubte Wert des ‚Schönen‘ gilt im postmodernen Kunstverständnis längst nicht mehr uneingeschränkt. Er bietet uns insofern keine normative Gewissheit über den Gehalt ästhetischer Urteile.

In einer theoretischen Erläuterung wird das Spannungsverhältnis von technischer Ausbildung und ästhetischer Bildung am Klavier ausgelotet. Dies wird im Diskurs zum Bildungsbegriff und seinen entsprechenden Zweck- und Zielbestimmungen auf die Bedeutung der Aisthesis sowie das sinnlich-leibliche Moment der Wahrnehmung als ein Wissen, das noch vor der sprachlichen Begrifflichkeit liegt, hin dimensioniert.

Auf dieser Grundlage wird eine Unterrichtstheorie entwickelt, in der Klang als Medium didaktisch in Anspruch genommen wird.

Dazu wird die Funktion des Klangs in seiner Rezeption und Produktion auf der Ebene der ästhetischen Praxis perspektivisch betrachtet und auf der Mikroebene als Elemente der mentalen Konstituierung auch auf Strukturen des kulturellen Wandels von Technik, Konventionen und Empfindungen hin analysiert. Die dabei gewonnenen Einsichten münden in eine Neukonstruktion eines erweiterten Klangverständnisses, durch die der Zusammenhang von klaviertechnischen Gegebenheiten in ihrer Vielfalt, ästhetischen Wahrnehmungen und Kategorien der Kommunikation darüber sowie deren historische als auch gegenwärtige Bedeutung für die bewusste Orientierung innerhalb kultureller Teilhabe ins Zentrum klavierdidaktischer Überlegungen gestellt wird.
Über die AutorinFelizitas Noll studierte Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Hochschule für Musik), Abteilung Wuppertal und Rhythmik an der Folkwang Universität der Künste Essen ( Folkwang Hochschule). Dort realisierte sie auch ihr Promotionsstudium.
Neben ihrer Lehrtätigkeit an Hochschulen (Klavierdidaktik) und Musik- und Kunstschulen (Klavier und Tanz) und Veröffentlichungen zu musik- und klavierpädagogischen Themen, liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in der klavierdidaktischen Bedeutung von Transformationen zwischen Klang und anderen Medien wie Sprache, Bild und Körper.