• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Ulla Röder-Roith

Elektrochemische Entstickung von Abgasen und direkte thermoelektrische Gassensoren: Beispiele für neuartige Anwendungen von Feststoff-Ionenleitern

VorderseiteRückseite
 
ISBN:978-3-8440-1003-9
Reihe:Bayreuther Beiträge zu Materialien und Prozessen
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
Bayreuth
Band:3
Schlagwörter:Ionenleiter; Gassensorik; Abgasnachbehandlung
Publikationsart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Seiten:184 Seiten
Abbildungen:85 Abbildungen
Gewicht:272 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Preis:48,80 € / 61,00 SFr
Erscheinungsdatum:Mai 2012
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
RezensionsexemplarHier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
VerlinkenSie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
ZusammenfassungFeststoffionenleiter haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. in Brennstoffzellen oder in Abgassensoren. In dieser Arbeit wurden neuartige Anwendungen von Ionenleitern untersucht.

Hier ist zum Einen die elektrochemische Entstickung von Abgasen zu nennen. Dabei werden durch Anlegen einer Spannung an einen Sauerstoffionenleiter Stickoxide in Stickstoff und Sauerstoff zersetzt. Alternativ kann durch Anlegen einer Spannung an einen Protonenleiter Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt werden, wobei der Wasserstoff zur Reduktion der Stickoxide genutzt wird. Um die Effizienz dieser Methode bei Sauerstoffüberschuss im Abgas zu steigern, wird in dieser Arbeit dieses Verfahren mit einem NOx-Speicherkatalysator kombiniert, der Stickoxide als Nitrate speichert und der elektrochemisch regeneriert wird, indem eine Spannung über der Zelle angelegt wird. Die Machbarkeit der Kombination aus elektrochemischer Zelle und NOx-Speicherkatalysatorschicht wurde hier nachgewiesen.

Zum Anderen wurden direkte thermoelektrische Gassensoren untersucht. Diese messen die von der Gasatmosphäre abhängende Thermokraft eines Materials. Hier wurden sowohl Sauerstoffionenleiter als auch Protonenleiter als gassensitive Materialien für Sauerstoffsensoren bzw. Wasserstoffsensoren verwendet. Es wurden Dickschichtsensoren mit sauerstoffionenleitendem yttriumstabilisierten Zirkonoxid hergestellt und deren Eigenschaften wie Empfindlichkeit, Temperaturabhängigkeit und Querempfindlichkeit untersucht. Außerdem wurden verschiedene Arten von Protonenleitern auf ihre Eignung als Sensormaterial getestet.