• Home
  • Über uns
  • Publizieren
  • Katalog
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Account
  • Kontakt / Impressum
Dissertation - Publikationsreihe - Tagungsband - Fachbuch - Vorlesungsskript/Lehrbuch - Zeitschrift - CD-/DVD-ROM - Online Publikation - Open Access
Suche im Gesamtkatalog - Rezensionen - Lizenzen
Newsletter für Autoren und Herausgeber - Neuerscheinungsservice - Archiv
Warenkorb ansehen
Katalog : Details

Martin Elsbroek

Die faulen Säcke haben fertig

Warum Schule krank macht - Eine Streitschrift

ISBN:978-3-8440-0571-4
Reihe:Pädagogik
Schlagwörter:Burnout; Lehrer; Schule; Depression; Erschöpfung; psychosomatisch; Double-bind; Behörde; Hierarchie; Frühpensionierung
Publikationsart:Fachbuch
Sprache:Deutsch
Seiten:106 Seiten
Abbildungen:17 Abbildungen
Gewicht:156 g
Format:19,0 x 12,0 cm
Bindung:Paperback
Preis:19,80 € / 39,60 SFr
Erscheinungsdatum:Dezember 2011
Kaufen:
  » zzgl. Versandkosten
Download:

Verfügbare Online-Dokumente zu diesem Titel:

Sie benötigen den Adobe Reader, um diese Dateien ansehen zu können. Hier erhalten Sie eine kleine Hilfe und Informationen, zum Download der PDF-Dateien.

Bitte beachten Sie, dass die Online-Dokumente nicht ausdruckbar und nicht editierbar sind.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen unter: Hilfe und Informationen.

 
 DokumentGesamtdokument 
 DateiartPDF 
 Kosten14,85 EUR 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und anzeigen der Datei - 1,5 MB (1620313 Byte) 
 AktionZahlungspflichtig kaufen und download der Datei - 1,5 MB (1620313 Byte) 
     
 
 DokumentInhaltsverzeichnis 
 DateiartPDF 
 Kostenfrei 
 AktionAnzeigen der Datei - 91 kB (92923 Byte) 
 AktionDownload der Datei - 91 kB (92923 Byte) 
     

Benutzereinstellungen für registrierte Online-Kunden

Sie können hier Ihre Adressdaten ändern sowie bereits georderte Dokumente erneut aufrufen.

Benutzer:  Nicht angemeldet
Aktionen:  Anmelden/Registrieren
 Passwort vergessen?
Weiterempfehlung:Sie möchten diesen Titel weiterempfehlen?
Rezensionsexemplar:Hier können Sie ein Rezensionsexemplar bestellen.
Verlinken:Sie möchten diese Seite verlinken? Hier klicken.
Export Zitat:
Text
BibTex
RIS
Zusammenfassung:Schule ist in einer Fülle von Aspekten paradox motiviert. Der Text führt einige dieser Aspekte aus und zeigt an ihnen mit Hilfe der Doppelbindungstheorie, dass die Widersprüche der genannten Paradoxa in der Person jeder einzelnen Lehrkraft ausgehalten werden müssen. Zudem befindet sich die Lehrerschaft – besonders nach PISA – in einer sehr undankbaren Sandwich-Position zwischen einer sich aufgeklärt gebenden Öffentlichkeit auf der einen und einer rigiden, um ihr Ansehen in eben dieser Öffentlichkeit bemühten Bildungsverwaltung auf der anderen Seite.
Auch scheinen besonders die politisch Handelnden daran interessiert, sowohl die Verantwortung für das desaströse PISA-Ergebnis als auch seine Konsequenzen auf die Lehrerschaft als die Gruppe mit der schlechtesten gesellschaftlichen Lobby abzuwälzen.

Aus all dem resultiert nicht nur Überforderung, sondern zugleich ein als unbefriedigend erlebter Zustand, der in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion unter dem Begriff „Gratifikationskrise“ firmiert.
Unter Rückgriff auf die Autoren Uwe Schaarschmidt, Johannes Siegrist, Andreas Hillert, Andreas Weber und Dirk Lehr beschreibt der Text anhand dort entnommenen statistischen Materials die Korrelation zwischen Gratifikationskrise und bestimmten Krankheitsbildern. Des Weiteren enthält er Daten zum Problem der Frühpensionierung von Lehrern. Hier geht es vor allem um Umfang, Größenordnung und Kosten des Problems wie auch um die ihm zugrunde liegenden Krankheitsbilder.
Der Text möchte einen Beitrag leisten zu einer Diskussion, die nach Auffassung des Autors zu sehr therapeutisch ausgerichtet ist. Die Literatur, die derzeit dafür zur Verfügung steht, kommt oft im Lebenshilfe-Ratgeber-Gestus daher, statt soziale und politische Verantwortung bei denen einzufordern, bei denen sie tatsächlich liegt.
Denn der Beamtenstatus mit Pensionsberechtigung wird als angeblich unverhältnismäßiges Privileg bei Bedarf immer gegen die Lehrer ins Feld geführt, ohne dass zugleich gesagt würde, dass dieses Privileg mit der Treuepflicht des Beamten – und das heißt: Pflicht zu blinder Weisungsgebundenheit – teuer erkauft wird.
Zu zeigen, dass die Fürsorgepflicht des Staates derzeit allenfalls nachträglich dann geübt wird, wenn das Kind in den Brunnen gefallen – sprich: der Beamte dienstunfähig erkrankt – ist, gehört zu den Anliegen des Textes.
» Weitere Titel von Martin Elsbroek.